Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Episkleritis: Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten

Episkleritis: Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Episkleritis handelt es sich um eine Entzündung im Auge. Betroffen ist vor allem die Episklera – eine feine Bindegewebsschicht, die unterhalb der Lederhaut liegt. Im Vergleich dazu bezieht sich eine Skleritis direkt auf die Lederhaut (Fachbegriff Sklera). Beide Formen haben gemeinsam, dass sie häufig durch andere Krankheiten ausgelöst werden, zum Beispiel durch Autoimmunerkrankungen. Welche Ursachen für eine Episkleritis noch infrage kommen, welche Menschen besonders häufig betroffen sind und warum du bei Augenkrankheiten immer einen Experten zurate ziehen solltest, erfährst du nachfolgend.

Was ist eine Episkleritis?

Der weisse, undurchsichtige Mantel des Augapfels wird als Lederhaut oder Sklera bezeichnet. Er übernimmt eine Schutzfunktion für das Augeninnere und trägt zur runden Augenform bei. Die Episklera, eine hauchdünne Schicht aus Bindegewebe, liegt direkt darunter. Während es sich bei der Skleritis um eine tiefe Entzündung der Lederhaut handelt, die häufig mit Komplikationen einhergeht, ist eine Episkleritis in der Regel harmlos. Sie breitet sich oberflächlich aus, geht jedoch nicht in die Tiefe, weshalb auch die Symptome schwächer ausgeprägt sind. Eine Episkleritis tritt bei jungen Erwachsenen und Frauen häufiger auf. Kinder sind hingegen seltener betroffen.

Welche Symptome treten bei einer Episkleritis auf?

Die Symptome einer Episkleritis sind sehr vielfältig und reichen von einer Rötung über Schwellungen bis hin zu Schmerzen. Bei einer stark ausgeprägten Episkleritis ist oftmals die gesamte Lederhaut gerötet – in der Regel beschränkt sich die Entzündung jedoch auf einen kleinen Bereich des Augapfels. Weitere mögliche Symptome einer Episkleritis sind:

  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • erhöhter Tränenfluss
  • erhöhte Sensibilität
  • Druckgefühl

Bei einer diffusen Form der Episkleritis sind die Beschwerden denen einer Bindehautentzündung sehr ähnlich. Handelt es sich um eine Skleritis, geht diese mit starken Schmerzen her, die sich bei Bewegungen des Auges häufig verstärken (Bewegungsschmerz).

Wodurch wird eine Entzündung der Sklera im Auge verursacht?

Eine Entzündung der Sklera oder Episklera wird nur in seltenen Fällen durch Viren oder Bakterien verursacht. Stattdessen sind meist andere Gesundheitsprobleme für die Augenkrankheit verantwortlich. Dies gilt insbesondere für Autoimmunerkrankungen wie

  • Rheuma
  • Morbus Crohn
  • rheumatische Arthritis

Des Weiteren können verschiedene Infektionskrankheiten mit einer Episkleritis einhergehen, zum Beispiel

  • Tuberkulose
  • Gürtelrose
  • Borreliose

Welche Augenkrankheiten erhöhen das Risiko für eine Episkleritis ?

Verschiedene Erkrankungen des Auges können das Risiko für eine Lederhautentzündung erhöhen. Beispielsweise kann eine Entzündung der Hornhaut eine sekundäre Episkleritis oder Skleritis auslösen. Auch bei Verletzungen am Auge besteht immer die Möglichkeit, dass Viren und Bakterien eindringen und die Entstehung einer Entzündung fördern. In der Regel besteht jedoch eher eine Verbindung zu Erkrankungen wie Rheuma, Gicht sowie zu entzündlichen Darmerkrankungen, die das Immunsystem schwächen.

Wann sollte ich mit Erkrankungen am Auge einen Arzt aufsuchen?

Bei unklaren Beschwerden am Auge ist es immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Denn: Eventuell handelt es sich gar nicht um eine harmlose Episkleritis, sondern um eine Skleritis – also um eine ernsthafte Erkrankung, die sich ohne Therapie negativ auf die Sehkraft auswirken kann. Der Augenarzt führt eine Untersuchung mit der Spaltlampe durch, um eine Diagnose zu stellen und zwischen Episkleritis und Skleritis zu unterscheiden. Besteht der Verdacht auf eine bisher unentdeckte Grunderkrankung, die die Augenkrankheit ausgelöst hat, kann der Arzt im Zuge der Diagnostik weitere Verfahren in die Wege leiten. Mögliche Untersuchungsmethoden sind:

  • Blutbild
  • Immunserologie
  • Infektionsserologie

Eventuell überweist der Augenarzt dich auch an weitere Fachärzte, zum Beispiel an einen Rheumatologen oder einen Allergologen. Denn: Um die Entwicklung der Erkrankung positiv zu beeinflussen und erneute Entzündungen zu verhindern, ist es unerlässlich, die Grunderkrankung ausfindig zu machen und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Wie wird eine Episkleritis behandelt?

Bei einer Episkleritis ist in der Regel keine Behandlung notwendig – sie heilt normalerweise innerhalb weniger Tage von allein ab. Dennoch ist es ratsam, einen Experten zurate zu ziehen, um ganz sicherzugehen, dass es sich nicht um eine Skleritis handelt. Ein Augenarzt kann dir zudem entzündungshemmende Augentropfen, Salben oder andere Medikamente verordnen, um die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess der Episkleritis zu fördern. Des Weiteren gilt: Nach Abheilen der Episkleritis ist das Risiko für ein erneutes Auftreten erhöht – auch dann ist die Erkrankung jedoch nicht gefährlich und gut behandelbar.

Wie kann ich einer Episkleritis vorbeugen?

Während du einer Bindehautentzündung und anderen Augenerkrankungen gut vorbeugen kannst, so gilt dies für die Lederhautentzündung nicht. Denn: Nur in seltenen Fällen sind Viren oder Bakterien für die Entzündung verantwortlich. Dennoch solltest du auf eine gute Augenhygiene achten – dir also nicht mit schmutzigen Fingern in die Augen fassen. Trägst du Kontaktlinsen, lass dich von einem Augenoptiker bezüglich der korrekten Handhabung beraten, damit keine Krankheitserreger in deine Augen gelangen. Dies gilt insbesondere dann, wenn du Gesundheitsprobleme hast, die sich negativ auf das Immunsystem auswirken. Ausserdem ist es bei Vorerkrankungen wie Rheuma, Gicht oder Morbus Crohn sinnvoll, das Risiko für eine Episkleritis oder Skleritis mit einem Augenarzt zu besprechen.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ophthalmoskop – Die Augenspiegelung als Diagnosemittel

Das Ophthalmoskop gehört zur standardmässigen Ausstattung in der Augenheilkunde. Mit diesem handlichen Gerät sucht der Augenarzt mit einem speziellen Verfahren nach Erkrankungen des Auges, indem er in den Glaskörper hineinsieht. Die Ophthalmoskopie, auch als Funduskopie und Augenspiegelung bekannt, wird aber auch von Medizinern anderer Fachgebiete verwendet. Grund dafür sind die feinen Adern in der Netzhaut, an denen ein Arzt auch erkennen kann, ob ein Patient beispielsweise durch Bluthochdruck oder Diabetes bereits Schäden an den blutführenden Gefässen davon getragen hat. Die Verwendung eines Ophthalmoskops bedarf einiger Erfahrung, weil es nicht ganz einfach ist, hinter der Pupille den Augenhintergrund auszuleuchten.

Bifokalbrille: Tipps und Infos rund um die 2-in-1-Sehhilfe

Stellen sich die ersten Alterserscheinungen ein, benötigen viele Menschen eine Lesebrille, um Dinge im Nahbereich zu erkennen. Wer bereits vorher eine Fehlsichtigkeit hatte, für den reichen dann weder seine bisherigen Einstärkengläser noch eine Lesebrille aus. Mit einer Bifokalbrille lassen sich gleich zwei Fehlsichtigkeiten korrigieren. Wie die Bifokalbrille funktioniert und für wen sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Bifokalbrillen heute zunehmend von Gleitsichtbrillen verdrängt werden.

Diabetische Retinopathie: wenn Diabetes die Augen krank macht

Die Volkskrankheit Diabetes kann vielfältige Folgen haben. Eine von ihnen ist die häufigste Ursache, wenn Erwachsene in Europa erblinden: die diabetische Retinopathie. Der hohe Blutzucker sorgt für Veränderungen von Gefässen überall im Körper und hat auch auf die Augen Einfluss. Was genau verbirgt sich hinter der lateinischen Bezeichnung? Welche Symptome weisen auf diese Erkrankung hin, und wie kannst du dich vor der Erblindung schützen? Diese und andere wichtige Fragen rund um die Diabetikerkrankheit schauen wir uns einmal näher an.

Irisdiagnostik – die alternativmedizinische Methode für das Erkennen von Augenbeschwerden

Die Augen sind der Spiegel der Seele. Diese alte Weisheit trifft nicht nur philosophisch zu, sondern auch in der medizinischen Diagnostik und Augenheilkunde. Ein Arzt kann durch den Blick ins Auge viel über die Konstitution eines Menschen erfahren, ebenso ob er anfällig für bestimmte Erkrankungen ist. Ein Verfahren der Alternativmedizin ist die Iridologie oder Irisdiagnostik. Sie ist uralt und wurde über die Jahrhunderte immer weiterentwickelt.

Brille für Farbenblinde – Farben wieder natürlich erkennen

An tatsächlicher Farbenblindheit leiden die wenigsten. Meistens handelt es sich um eine Rot-Grün-Schwäche, die harmlos ist und die gesamte Sehleistung ansonsten nicht beeinträchtigt. Der Betroffene erkennt entsprechend alles klar und scharf, während er lediglich bestimmte Farbtöne nicht klar unterscheiden kann. Da dieser Effekt oftmals auch unbemerkt bleibt, gibt es einen Farbsehtest, der zeigt, ob eine Schwäche vorliegt. Ist das der Fall, gibt es Brillen für Farbenblinde, die erlauben, alle Farben wieder naturgetreu zu sehen.

Hypermetropie: Symptome und Ursachen der Übersichtigkeit

Die Hypermetropie, auch Hyperopie genannt, ist eine Form der Fehlsichtigkeit, die häufig erst mit zunehmendem Alter diagnostiziert wird. Doch warum machen sich die Störungen in der Sehschärfe erst so spät bemerkbar und welche Ursachen gibt es für die Übersichtigkeit? Alle wichtigen Informationen und die häufigsten Fragen zum Thema Hyperopie beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.