Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Mit dem Begriff der „Exophorie“ bezeichnet man eine Form des Schielens, auch genannt Strabismus. Dieses Schielen tritt erst bei einer binokularen Unterbrechung auf. Dann weicht ein Auge lateral von der gewöhnlichen Sehrichtung ab. Einfach ausgedrückt: Eines der Augen schielt nach aussen, sobald es verdeckt ist. Von der Exophorie gibt es mehrere Formen. Sollten durch die Exophorie keine Beschwerden auftreten, dann musst du sie auch nicht behandeln lassen. In manchen Fällen ist eine Behandlung jedoch ratsam – wann, erfährst du hier.

Was versteht man unter Strabismus?

Mit „Strabismus“ bezeichnet man eine Störung des Gleichgewichts der Augenmuskeln. Unter diesem Begriff fällt auch eine gestörte motorische Koordination der Augenmuskeln untereinander. Der Strabismus lässt sich in mehrere Untergruppen unterteilen. Zum Beispiel gibt es einen „manifesten Strabismus“, auch genannt Heterotropie, und einen „latenten Strabismus“, genannt Heterophorie. Eine Form der letzteren ist auch die Exophorie.

Was ist eine latente Heterophorie?

Eine andere Bezeichnung wäre „latentes Schielen“. Dieses Schielen tritt dann auf, wenn der sogenannte Fusionsreiz der Augen unterbrochen ist. Gut 70 Prozent bis 80 Prozent schielen, wenn sie mit einem Auge in die Ferne schauen. Das heisst, wenn du in die Ferne blickst und ein Auge abdeckst, dann bewegen sich die Augen nicht parallel zueinander. Das ist allerdings normal. Sobald der Fusionsreiz wiederhergestellt ist, hört das Schielen automatisch auf. Man unterscheidet mehrere Formen von Heterophorien:

  • Hyperphorie: Schielen nach oben
  • Hypophorie: Schielen nach unten
  • Exophorie: horizontal divergent
  • Esophorie: horizontal konvergent
  • Zyklophorie: in sich drehend

Normalerweise würde das Schielen zu Doppelbildern führen. Doch die Mechanismen des Binokularsehens führen zu einer Fusion und es entsteht ein einheitliches Bild. Sollte das beidäugige Sehen nicht mehr möglich sein, dann entsteht eine dekompensierte Heterophorie mit einem manifesten Schielwinkel. Ursachen einer Heterophorie können sowohl motorische als auch sensorische Störungen sein. Heterophorie kann bereits im Kindesalter ohne direkte Ursachen auftreten, im Gegensatz zum Beispiel zum Lähmungsschielen, das in der Regel die Folge von Entzündungen oder Verletzungen ist.

Was sind die Symptome einer Exophorie?

Die Exophorie zeigt sich durch ein latentes Schielen eines Auges nach aussen. Diese Abweichung zeigt sich erst, wenn man das binokular Sehen unterbricht. In der Regel hat die Exophorie jedoch keine Auswirkung auf die Sehkraft. Sobald das binokulare Sehen wiederhergestellt ist, schaut das zuvor abgedeckte Auge wieder parallel. Für viele Personen ist die latente Exophorie daher asymptomatisch. Bei manchen Menschen jedoch kann die latente Exophorie zu verschiedenen Beschwerden führen. Sie klagen unter anderem darüber, sich beim Lesen nicht konzentrieren zu können. Sie verlieren immer wieder die Stelle, die sie gerade gelesen haben, aus den Augen. Es kann auch vorkommen, dass sich die Schrift vor ihnen bewegt. Bei Kindern kann das zu der irrtümlichen Diagnose eines Aufmerksamkeitsdefizits führen. Andere Betroffene klagen über

  • Doppelbilder
  • verschwommene Sicht
  • Augenbrennen
  • Kopfschmerzen

Die Symptome einer Heterophorie fasst man allgemein als „Asthenopie“ zusammen.

Gibt es unterschiedliche Formen der Abweichung?

Bei der Exophorie unterscheidet man zwischen mehrere Formen. Divergenzexzesstyp nennt sich eine Exophorie, bei der die Abweichung in der Ferne grösser ist als in der Nähe. Eine Konvergenzinsuffizienz besteht dann, wenn die Abweichung in der Nähe grösser ist als in der Ferne. Ist die Abweichung in der Ferne und in der Nähe relativ gleich, dann spricht man von einer Basisexophorie.

Wie sieht die Diagnose aus?

Für die Diagnose von Heterophorien gibt es spezielle Sehtests. Dabei verursacht der Arzt eine latente Exophorie, indem er das binokulare Sehen unterbricht. Er deckt eines der Augen ab und bittet den Patienten, mehrere weit entfernte Punkte zu fokussieren. Gleichzeitig achtet er auf die Position des Augapfels. Sobald er die Abdeckung entfernt, wechselt das schielende Auge seine Position. Weitere Verfahren sind der Schober-Test oder der Worth-Test. Bei beiden Methoden kommt eine Rot-Grün-Brille zum Einsatz.

Wie lassen sich die Augen behandeln?

In den meisten Fällen ist eine Therapie nicht notwendig, da die Exophorie asymptomatisch verläuft. Sollten sich jedoch Beschwerden zeigen, dann empfiehlt sich ein Gang zur Augenarztpraxis oder zu einer Klinik mit Sehschule und Abteilung für Orthoptik. Eine Möglichkeit zur Behandlung ist die Okklusionstherapie. Hierbei klebt man das Auge zu, sollte eine Schwachsichtigkeit vorliegen. Weiterhin lässt sich eine Schieloperation durchführen. Bevor es zu einer Operation kommt, nimmt der Arzt eine diagnostische Okklusion vor. Dadurch stellt er sicher, dass die Ursachen auch tatsächlich in einer Exophorie liegen.

Gibt es spezielle Brillen?

Eine Korrektur lässt sich unter anderem mit einer Brille bewerkstelligen. Dafür verwendet man prismatisches Glas. Es handelt sich bei der Exophorie um eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit, die sich durch eine Brille beheben lässt, bei der ein Brillenglas stärker ist als das andere. Damit lassen sich einige der Symptome behandeln. Die unterschiedlich starken Brillengläser gleichen die Heterophorie aus, wodurch sich Symptome wie Kopfschmerzen und Doppeltsehen vermeiden lassen.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Die richtige Kontaktlinsenpflege schützt nicht nur unsere Augen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit der Linsen. Das Problem: Viele Kontaktlinsenträger sind verunsichert, weil es etliche Pflegeprodukte auf dem Markt gibt. Ausserdem erweist sich die Handhabung mit den Linsen meist als kompliziert, wenn du nicht gerade jahrelange Übung darin hast. Unsere Tipps zeigen dir, worauf es bei der Desinfektion deiner Kontaktlinsen ankommt und wie du das passende Pflegemittel für Tageslinsen und Monatslinsen findest, um Hygiene und Tragekomfort zu erhöhen.

Femtosekundenlaser: Operation von Fehlsichtigkeiten ohne nennenswerte Risiken

Bei dir wurde ein Grauer Star diagnostiziert oder du leidest an extremer Fehlsichtigkeit? Dann ist dank Femtosekundenlaser eine ideale und komplikationslose Operation möglich, bei der ein Linsentausch erfolgt. Diese Art der Laserkorrektur ist das modernste Verfahren in der Augenheilkunde. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Präzision und nachhaltige Ergebnisse aus. Wie ein Femtosekundenlaser funktioniert und wie der schonende Eingriff vonstatten geht, zeigen wir dir hier.

Wenn das Baby schielt: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Wenn Babys in den ersten Lebenswochen mit einem leichten Silberblick ihre Welt erkunden, finden das Eltern meist noch niedlich. Tatsächlich gibt es kurz nach der Geburt meist noch keinen Grund zur Sorge, wenn dein Baby schielt. Sollte das Schielen jedoch andauern, ist für die optimale Gesundheit der Augen deines Kindes eine ärztliche Behandlung notwendig. Woran du erkennst, ob dein Baby schielt, welche Ursachen es für den Strabismus gibt und welche Therapien jetzt sinnvoll sind, erfährst du in folgendem Ratgeber rund um das Thema Schielen beim Baby.

Amsler Gitter: Effektive Untersuchung der Augen durch einen einfachen Test

Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko für Sehstörungen und Krankheiten an den Augen deutlich zu. Um vor allem schwerwiegende Krankheiten, wie die bis zur Erblindung führende Makuladegeneration, frühzeitig zu erkennen, sind regelmässige Untersuchungen beim Augenarzt empfehlenswert. Du kannst dein Sehvermögen aber auch selbst testen: Der Amsler-Gitter-Test ist aufgrund seiner Einfachheit schnell zu Hause durchzuführen. Was das Amsler Gitter ist, wann sich ein Test lohnt, welche Erkrankungen du damit erkennst und bei welchen Symptomen eine ärztliche Behandlung notwendig ist, erfährst du im folgenden Ratgeber. Ausserdem erläutern wir, welche Behandlungsoptionen es bei der Makuladegeneration gibt.

Irisdiagnostik – die alternativmedizinische Methode für das Erkennen von Augenbeschwerden

Die Augen sind der Spiegel der Seele. Diese alte Weisheit trifft nicht nur philosophisch zu, sondern auch in der medizinischen Diagnostik und Augenheilkunde. Ein Arzt kann durch den Blick ins Auge viel über die Konstitution eines Menschen erfahren, ebenso ob er anfällig für bestimmte Erkrankungen ist. Ein Verfahren der Alternativmedizin ist die Iridologie oder Irisdiagnostik. Sie ist uralt und wurde über die Jahrhunderte immer weiterentwickelt.

Monatslinsen: Günstige Variante für Kurzsichtige

Du möchtest auf eine Brille verzichten und stattdessen den Komfort von Kontaktlinsen geniessen? Dann stehen dir verschiedene Linsenarten wie Tageslinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen zur Auswahl. Die Monatslinsen sind dabei die beliebteste Form. Sie zeichnen sich durch eine Tragedauer von 30 Tagen aus. Du musst sie also nicht täglich entsorgen. Dafür ist eine umfassende Reinigung und Pflege wichtig. Monatslinsen bieten aber noch zahlreiche weitere Vorteile im Vergleich zu Tages- oder Jahreslinsen.