Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Exophthalmus wird auch als Protrusio bulbi bezeichnet. Bei einem Exophthalmus tritt der Augapfel (Bulbus) aus der Augenhöhle (Orbita) hervor. Die Lidspalte ist erweitert. Der Exophthalmus fällt in die Kategorie der Orbitopathien. Die Ursachen sind vielfältig. Deswegen handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein Symptom für einen pathologischen Vorgang im Körper beziehungsweise im Bereich der Augenhöhlen. Tritt ein Exophthalmus auf, muss die Ursache abgeklärt werden, um die richtige Behandlung einleiten zu können. Du solltest einen Augenarzt konsultieren, der die Veränderung der Augen und der umgebenden Strukturen untersucht.
Bei Erkrankungen der Augenhöhlen spricht man auch von Orbitopathien. Die Orbita (knöcherne Augenhöhle) bildet das Bett für Augenmuskeln und Augennerven, Gefässe, Binde- und Fettgewebe, die Tränendrüse sowie für den Augapfel. Ist eine dieser Strukturen krankhaft verändert und kommt es zu einer Schwellung, wird der Augapfel nach vorne gedrückt. Bei Schwellungen hinter dem Auge kann es sich um Entzündungen, Abszesse, Hämatome oder Tumore handeln. In solchen Fällen zeigt sich ein Exophthalmus nur auf der betroffenen Seite. Eine Zubildung hinter dem Augapfel kann ausserdem Druck auf den Sehnerv ausüben, was das Sehen beeinträchtigt. Andererseits kann die Orbitopathie endokrin bedingt sein. Hier kommt es aufgrund einer Autoantikörperbildung zur Schwellung des Gewebes und der Vorwölbung beider Augen.
Bei einem Exophthalmus können neben der deutlichen Vorwölbung der Augen weitere Symptome auftreten. Zum Beispiel kommt es zu Sehstörungen, wenn die Augenmuskeln oder Nerven beeinträchtigt werden. Hier ist insbesondere die Wahrnehmung von Doppelbildern zu nennen. Durch Druck, Verkrampfungen oder Entzündungen kann es ausserdem zu Rötungen und Schmerzen kommen. Da ein normaler Lidschluss häufig nicht mehr stattfinden kann, werden die Augen nicht ausreichend benetzt. Eine Austrocknung der Hornhaut des Auges kann die Folge sein. Auch besteht eine grössere Gefahr für Verletzungen, die eine Entzündung oder Ulzeration der Hornhaut verursachen können. Weitere Symptome hängen von der Art der zugrunde liegenden Erkrankung ab.
Die häufigste Ursache für einen beidseitigen Exophthalmus ist der Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die mit einer Schilddrüsenüberfunktion verbunden ist. Diese endokrine Orbitopathie trifft häufig Frauen im Alter zwischen zwanzig und vierzig Jahren. Ausser dem Exophthalmus können folgende Symptome auf die Krankheit hindeuten:
Zur Diagnose genügt ein Bluttest. Meist untersucht der Arzt die Schilddrüse aber auch sonografisch und mithilfe der Szintigrafie. Die Therapie des Morbus Basedow erfolgt zunächst mit Medikamenten wie Schilddrüsenblockern. Hilft dies nicht, kann die Schilddrüse operativ entfernt werden.
Stellst du Veränderungen an den Augen oder der umliegenden Strukturen fest, solltest du zunächst einen Augenarzt konsultieren. Ein leichtes Hervortreten des Augapfels ist nicht immer gleich ersichtlich. Ein Augenarzt nimmt Messungen an den Augen vor und beurteilt objektiv, ob eine Vorwölbung vorhanden ist. Folgende Symptome können einen beginnenden Exophthalmus anzeigen:
Stellt der Augenarzt die Diagnose Exophthalmus, wird er weitere Untersuchungen vornehmen, um die Ursache herauszufinden. Bei Verdacht auf eine endokrine Orbitopathie solltest du einen Endokrinologen hinzuziehen.
Suchst du wegen des Verdachts auf einen Exophthalmus einen Augenarzt auf, misst er deine Augen zunächst mit einem Exophthalmeter aus. Der gemessene Wert ist der Abstand zwischen dem vordersten Punkt der Augenhöhle und der Hornhaut. Der Normwert liegt bei 16 Millimeter für Frauen und bei 17 Millimeter für Männer. Treten Unterschiede zwischen beiden Augen auf, ist das ein Grund für eine weitere Abklärung. Auch bei Werten, die deutlich über der Norm liegen (20 und höher), ist die Erforschung der Ursache angezeigt. Neben der Messung der Vorwölbung untersucht der Arzt ausserdem die Sehfähigkeit, das Gesichtsfeld und die Beweglichkeit der Augen sowie alle Strukturen der Augen. Besteht der Verdacht auf einen pathologischen Prozess hinter dem Augapfel, können weitere Untersuchungen wie Sonografie, CT oder MRT genutzt werden.
Ist Morbus Basedow die Ursache, muss diese Krankheit bekämpft werden, damit sich der Exophthalmus zurückbildet. Bei Erkrankungen der Augenhöhle richtet sich die Therapie ebenfalls nach dem Grund für die Schwellung. Bei Abszessen oder Phlegmonen setzt der Arzt beispielsweise Antibiotika ein. Tumore müssen chirurgisch entfernt werden. Egal, aus welchem Grund ein Exophthalmus auftritt, du solltest immer versuchen, die Hornhaut feucht zu halten. Hierzu kannst du Tränenersatzflüssigkeit verwenden. Bei guter Pflege und erfolgreicher Therapie der Grunderkrankung ist eine vollständige Rückbildung des Exophthalmus ohne Folgeschäden möglich.
Eine in der Physik vorkommende Lichtbrechung nennt sich Totalreflexion, wenn verschiedene Schichten und Medien betroffen sind, über die das Licht reflektiert und abgeleitet wird. Die Totalreflexion lässt sich dabei im Einfallswinkel durch das Brechungsgesetz berechnen. Beispiel für eine Totalreflexion ist ein Prisma, das Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt. Auch die Prismenbrille macht sich dieses Gesetz zunutze.
Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.
Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.