Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Prismenbrille: Wann sie notwendig ist und was sie bewirkt

Prismenbrille: Wann sie notwendig ist und was sie bewirkt

Zwar ist ein Grossteil der Bevölkerung von einer Winkelfehlsichtigkeit als Form des Schielens betroffen, den wenigsten bereitet sie jedoch Probleme. In der behandlungsbedürftigen Form kann diese Fehlstellung der Augen mit einer Prismenbrille korrigiert werden. Wie du mit Prismengläsern eine Winkelfehlsichtigkeit behandeln kannst, welche Funktionen sie haben und wie sich diese Sehschwäche äussert, kannst du in unserem ausführlichen Ratgeber nachlesen. Ausserdem beantworten wir Fragen rund um die Diagnose beim Optiker, die Nachteile sowie die möglichen Alternativen. Können beispielsweise auch Kontaktlinsen mit Prismen getragen werden?

Was ist eine Prismenbrille und für welche Sehschwächen bietet sie eine Korrektur?

Bei einer Prismenbrille handelt es sich um eine Sehhilfe, die eine Fehlstellung der Augen – die sogenannte Winkelfehlsichtigkeit – korrigieren soll. Parallel dazu wird sie zusätzlich auch zur Korrektur von Hornhautverkrümmungen sowie bei Kurzsichtigkeit und Übersichtigkeit eingesetzt. Auch als Spezialbrillen mit sogenannten Reflexionsprismen, zum Beispiel für den Sport, gibt es Prismenbrillen. Für den Laien beziehungsweise den Betrachter unterscheiden sich die Prismenbrillen nicht von anderen Ein- oder Mehrstärkengläsern. Hier spielt allerdings auch die notwendige Stärke der Prismengläser eine Rolle. Bei kleinen Prismen sind die Gläser meist unauffällig. Natürlich können Prismengläser in die unterschiedlichsten Fassungen in diversen Designs eingesetzt werden.

Was ist Winkelfehlsichtigkeit?

Der Begriff Winkelfehlsichtigkeit wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig verwendet, ist jedoch keine feste wissenschaftliche Bezeichnung. Mit Winkelfehlsichtigkeit ist eine Fehlstellung gemeint, bei der die Blickrichtung des Augenpaars nicht exakt parallel ausgerichtet ist. Diese Abweichung bedeutet, dass die Augen nicht richtig „zusammenarbeiten“ und ein Objekt nicht genau fixieren können, teilweise werden auch Doppelbilder wahrgenommen. Die Winkelfehlsichtigkeit äussert sich im Schielen, das entweder latent (versteckt) oder manifest auftritt.

Wie wird mit einer Prismenbrille Winkelfehlsichtigkeit korrigiert?

Um eine Winkelfehlsichtigkeit mit einer Prismenbrille zu behandeln, gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der gängigsten Variante werden Prismengläser eingesetzt, die keilförmig geschliffen sind. Mindestens bei einem Brillenglas befindet sich aufgrund des Schleifens der optische Mittelpunkt bewusst nicht am Hauptfokus der Augen. Durch das Prismenglas wird der eingehende Lichtstrahl gebrochen und umgelenkt. Wenn du mit einer Prismenbrille dann ein Objekt fokussierst, tritt die Wirkung ein, dass dieses um einen bestimmten Winkel versetzt und damit nicht mehr als Doppelbild erscheint. Alternativ können auch Prismen-Folien auf eine Brille aufgeklebt werden. Aufgrund ihrer vergleichsweise schlechten Abbildungskraft sind sie in der Regel jedoch nur eine Übergangslösung, zum Beispiel vor einer Augenoperation.

Welche Probleme lassen sich mit den Prismengläsern beheben?

Ein Augenarzt beziehungsweise ein Optiker verordnet eine Prismenbrille häufig dann, wenn neben der erheblichen Sehschwäche infolge der Winkelfehlsichtigkeit, bei der das Auge die „Ausgleichsarbeit“ nicht mehr selbst durchführen kann, weitere Beschwerden und Probleme hinzukommen. Folgende Symptome sind möglich:

  • schnelle Ermüdungserscheinungen der Augen
  • hohe Lichtempfindlichkeit
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Brennen und Rötungen an den Augen
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich

Wie läuft ein Sehtest beim Optiker für eine Prismenbrille ab?

Um eine Winkelweitsichtigkeit zu diagnostizieren, bedient sich der Augenarzt beziehungsweise der Augenoptiker mehrerer Sehtests. Neben der monokularen und binokularen Augenglasbestimmung, bei der zunächst überprüft wird, ob eine Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt, gibt es weitere Tests. Dort steht das Zusammenspiel der Augen im Fokus. Häufig zum Einsatz kommt die Mess- und Korrektionsmethodik (MKH), bei der der Patient eine Reihe von Testbildern betrachten muss. Der Optiker erkennt anhand der Ergebnisse, wo genau das Prisma im Auge liegt und wie stark die Verschiebung ist – diese exakten Daten trägt er dann nach der Anfertigung der Prismengläser auch in den Brillenpass ein. Hinweis: Nicht jeder Optiker führt diese speziellen Messungen durch.

Sind Kontaktlinsen eine Alternative zu einer Prismenbrille?

Wer nicht ständig eine Prismenbrille tragen möchte, hat wenige Alternativen. Das medizinische Know-how kommt hier aktuell noch an seine Grenzen. So gibt es weder spezielle Kontaktlinsen, die mit Prismen ausgestattet sind, noch kann eine Laserbehandlung die Winkelfehlsichtigkeit der Augen beheben. In besonders schweren Fällen und bei ausgeprägter Fehlsichtigkeit ist jedoch eine Operation der Augenmuskulatur eine Option.

Welche Nachteile können bei einer Prismenbrille auftreten?

Zwar ist das Tragen einer Prismenbrille heute (fast) die einzige Möglichkeit, um Winkelfehlsichtigkeit zu behandeln, neben den vielen Vorteilen, gibt es aber auch mögliche Nachteile einer Prismenbrille. Das sind:

  • Mit der Zeit kann sich beim Brillenträger eine Abhängigkeit von den Prismengläsern entwickeln.
  • Mit einer Verbesserung der Winkelfehlsichtigkeit ist nicht zu rechnen. Im Gegenteil: Mit der Gewöhnung der Augen an die Prismengläser können sogar immer stärkere Prismengläser notwendig werden.
  • Vor allem stärkere Prismengläser sind auffällig und wenig ansprechend.
  • Ein Rückgang der Beschwerden, wie Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit, ist nicht garantiert.
  • Die Eingewöhnungsphase für die Prismenbrille ist häufig relativ lang. Anfangs treten nicht selten vor allem Schwindelgefühle auf.
  • Die eigentliche Sehleistung verschlechtert sich durch die Prismenbrille leicht.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Die richtige Kontaktlinsenpflege schützt nicht nur unsere Augen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit der Linsen. Das Problem: Viele Kontaktlinsenträger sind verunsichert, weil es etliche Pflegeprodukte auf dem Markt gibt. Ausserdem erweist sich die Handhabung mit den Linsen meist als kompliziert, wenn du nicht gerade jahrelange Übung darin hast. Unsere Tipps zeigen dir, worauf es bei der Desinfektion deiner Kontaktlinsen ankommt und wie du das passende Pflegemittel für Tageslinsen und Monatslinsen findest, um Hygiene und Tragekomfort zu erhöhen.

Winkelfehlsichtigkeit – die sieben wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung

Kopfschmerzen, Schwindel und schmerzende Augen – wer mit solchen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nicht selten verbirgt sich hinter den Symptomen ein unentdeckter Sehfehler. Wird eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert, ist eine Korrektur der Sehstörung mithilfe einer Sehhilfe zu empfehlen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit oder der im Fachjargon so genannten Heterophorie? Beim latenten Schielen, das bei manchen Menschen kaum auffällt, versuchen die Augen und das Gehirn permanent, Doppelbilder zu vermeiden. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema und wie du schnell wieder ohne Beeinträchtigungen gut siehst.

Erhöhter Augendruck: Ursachen, Symptome und Risikofaktor Glaukom

Ein erhöhter Augendruck kann das Risiko für verschiedene Augenkrankheiten steigern und zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen. Doch welche Ursachen gibt es für den erhöhten Innendruck, welche Symptome verraten ihn und gibt es sinnvolle Methoden für Therapie und Früherkennung? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Augendruck haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.

Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Wie funktioniert das Auge?

Das komplexeste Sinnesorgan im menschlichen Körper ist das Auge. Seine Wahrnehmung ist so präzise, dass es pro Sekunde zehn Millionen Sinnesreize aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten kann. Darüber hinaus kann das Auge bis zu 600.000 verschiedene Farbschattierungen unterscheiden. Damit schlägt es so manche hochmoderne Kamera um Längen. Doch wie funktioniert das Auge, was passiert, wenn es in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird und wie können Brillen helfen?