Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pupillardistanz: Den richtigen Augenabstand einfach ermitteln

Pupillardistanz: Den richtigen Augenabstand einfach ermitteln

Du möchtest dir eine neue Brille zulegen? Dann benötigst du nicht nur Werte wie Dioptrien, Sphäre und Zylinder, sondern auch die sogenannte Pupillardistanz. So wird der Abstand von der Mitte der Pupillen bis zu deinem Nasenrücken bezeichnet. Dieser Augenabstand ist bei der Brillenherstellung wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass sich der Brillenglasmittelpunkt direkt vor deinen Pupillen befindet und du scharf sehen kannst.

Was ist die Pupillardistanz?

Bei der Pupillardistanz handelt es sich um den Abstand zwischen deinen beiden Pupillen. Dieser Wert wird in Millimetern angegeben. Meist wird mit dem Messen über dem Nasenflügel jeweils nach rechts und nach links begonnen und so zwei Werte ermittelt. Der Grund: Kaum ein Gesicht ist völlig symmetrisch, sodass sich die Pupillardistanz rechts von der auf der linken Seite unterscheiden kann. Die Pupillardistanz bildet eine der Grundlagen für die Fertigungsgenauigkeit einer neuen Brille. Bei den meisten Menschen liegt der Wert etwa um die 30 Millimeter je Auge. Liest du im Brillenpass den Wert 30/32, bezeichnet die erste Zahl den Pupillenabstand des rechten Auges, der zweite Wert betrifft das linke Auge.

Warum ist der Wert bei Korrektionsbrillen so wichtig?

Die optische Mitte der Brillengläser sollte sich direkt vor deinen Pupillen befinden. Nur so ist ein korrektes Sehen möglich. Aus diesem Grund ist die Bestimmung der Pupillardistanz so wichtig. Kennst du diesen Wert, musst du ihn nicht mehr kontrollieren. Im Gegensatz zur Sehstärke ändert sich die Pupillardistanz bei Erwachsenen nicht mehr. Anders bei Kindern: Da sie sich noch im Wachstum befinden, kann sich auch der Pupillenabstand noch ändern.

Warum zeichnet sich eine gute Brille durch Fertigungsgenauigkeit aus?

Nur wenn der Pupillarabstand bekannt ist, kann der optische Mittelpunkt des Brillenglases exakt ausgerichtet werden. Das ist die Stelle vom Brillenglas, durch die du am häufigsten schaust. Dadurch ist ein gestochen scharfes Bild möglich. Kommt es zu starken Abweichungen bei der Angabe der Pupillardistanz, ist ein solches nicht möglich. Die Folge können Ermüdungserscheinungen der Augen bis hin zu Kopfschmerzen sein. Bei der Anfertigung der Korrektionsbrillen ist der Pupillenabstand also mindestens ebenso wichtig wie die Angaben zur Sehstärke.

Welche Untersuchungen sind vor dem Anfertigen einer neuen Brille noch notwendig?

Bevor du eine neue Brille erhältst, ist ein umfassender Sehtest nötig. So wird deine aktuelle Sehstärke ermittelt. Einen Sehtest kannst du sowohl beim Augenarzt als auch bei einem Optiker durchführen lassen. Der Augenoptiker ist aber kein Spezialist für Augenheilkunde und darf dementsprechend keine Krankheiten diagnostizieren. Untersuchungen beim Augenarzt sind wegen seines grösseren Leistungsumfangs vor dem Kauf einer neuen Brille empfehlenswert. Immerhin kann auch nur ein Augenarzt ein Rezept für eine Brille ausstellen. Kennst du dagegen deine Brillenwerte wie die Pupillenmitte und möchtest deine alte Brille nur gegen ein neues Modell austauschen, musst du nicht zwingend wieder einen Augenarzt aufsuchen. Hat sich deine Sehleistung hingegen merklich verschlechtert, lass deine Werte erneut vom Augenarzt kontrollieren. Er führt dann nicht nur einen Sehtest durch, sondern betrachtet im Rahmen einer Ophthalmoskopie auch den Innenraum des Augapfels.

Wie messe ich die Pupillardistanz selbst?

Es gibt spezielle Schablonen, mit denen du den Abstand deiner Pupillen gut selbst messen kannst. Diese Schablonen legst du am besten auf der Nasenrückenmitte an und bestimmst so einfach die Grösse. Im oberen Teil der Schablone befindet sich eine Messleiste ähnlich wie auf einem Lineal, sodass du den Wert einfach ablesen kannst. Lies den Wert genau dort ab, wo sich die Mitte deiner Pupille befindet. Zu Zweit lässt sich diese Ablesung deutlich einfacher erledigen. Beim Ablesen der Werte solltest du wirklich exakt sein, denn jede Toleranz kann sich negativ auf die Fertigungsgenauigkeit deiner Brille auswirken. Bist du dir hinsichtlich der Grösse nicht sicher, begib dich für die Untersuchungen lieber zum Spezialisten.

Wie wird der Pupillenabstand in der Augenheilkunde gemessen?

Für eine optimale Fertigungsgenauigkeit deiner Korrektionsbrillen ist die Pupillardistanz von entscheidender Bedeutung. Lässt du sie bei einem Spezialist für Augenheilkunde bestimmen, stehen ihm verschiedene Messmöglichkeiten und Funktionen zur Verfügung. Er kann sowohl ein spezielles Lineal als auch einen digitalen Pupillometer nutzen. Besonders modern ist die moderne Video-Zentrierstation; auch mit ihrer Hilfe ist das Messen der Pupillardistanz möglich.

Wofür stehen die anderen Bezeichnungen im Brillenpass?

Die Pupillendistanz, kurz als PD bezeichnet, findest du meist ganz unten im Brillenpass. Darüber hinaus gibt es hier dort noch andere wichtige Werte, die mit den folgenden Abkürzungen gekennzeichnet sind:

  • SPH steht für Sphäre (+ oder - möglich)
  • ZYL steht für Zylinder (+ oder - möglich)
  • A oder ACH steht für Achse
  • ADD bezeichnet die Addition (bei Gleitsicht- und Bifokalgläsern relevant)

Diese Werte werden im Rahmen eines Sehtests beim Augenoptiker oder dem Augenarzt ermittelt. Der Brillenpass ist also ein Dokument, das wichtige Informationen zu Korrektionsbrillen enthält. Weiterhin findest du auf dem Brillenpass Angaben zu Glasbezeichnung und Fassung.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Retinitis pigmentosa: Wenn Netzhauterkrankungen die Sicht behindern

Viele Sehbehinderungen können angeboren sein. Auch die Retinitis pigmentosa ist eine Krankheit, mit der der Mensch bereits zur Welt kommt. Erste Anzeichen zeigen sich mitunter im Jugendalter. Die Auswirkungen und das Krankheitsbild können höchst unterschiedlich ausfallen, chronisch ist die Krankheit immer. Was genau sich hinter dem sperrigen Namen verbirgt, welche Krankheitsverläufe und Therapieansätze es gibt, und wie das Syndrom überhaupt entsteht: Diese und andere wichtige Fragen erklären wir in diesem Artikel.

Visus – Alles über die Sehschärfe des menschlichen Auges

„Visus“ ist der lateinische Begriff für die Sehstärke oder Sehschärfe. Hierbei handelt es sich um einen messbaren Wert, der angibt, wie gut jemand seine Umwelt visuell wahrnehmen kann. Der Visus ist zum Beispiel dann wichtig, wenn du dir eine Brille anfertigen lässt. In der Augenheilkunde spielt der Visus ebenfalls eine wichtige Rolle. Welche das ist und wie der Visus definiert ist, erfährst du im folgenden Text.

Prismenbrille: Wann sie notwendig ist und was sie bewirkt

Zwar ist ein Grossteil der Bevölkerung von einer Winkelfehlsichtigkeit als Form des Schielens betroffen, den wenigsten bereitet sie jedoch Probleme. In der behandlungsbedürftigen Form kann diese Fehlstellung der Augen mit einer Prismenbrille korrigiert werden. Wie du mit Prismengläsern eine Winkelfehlsichtigkeit behandeln kannst, welche Funktionen sie haben und wie sich diese Sehschwäche äussert, kannst du in unserem ausführlichen Ratgeber nachlesen. Ausserdem beantworten wir Fragen rund um die Diagnose beim Optiker, die Nachteile sowie die möglichen Alternativen. Können beispielsweise auch Kontaktlinsen mit Prismen getragen werden?

Sehstörungen – Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Gesundheit der Augen hängt immer von der Funktionalität und Gesundheit des Körpers ab. Treten dort Probleme und Beschwerden auf, kann sich das auch auf die Augen auswirken. Sehstörungen behindern die Wahrnehmung und sind häufig Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen. Sie zeigen sich ganz unterschiedlich und benötigen eine frühzeitige Behandlung. So treten sie bei einer Netzhautablösung oder auch einem Schlaganfall genauso auf wie bei kurzzeitigen Kreislaufproblemen.

Anisometropie erkennen und erfolgreich behandeln

Hast du dich schon einmal gefragt, warum du ständig einen Druck auf den Augen oder Kopfschmerzen hast? Womöglich leidest du an einer Anisometropie. Diese Art der Sehstörungen entsteht immer dann, wenn eine Ungleichsichtigkeit beider Augen vorliegt. Ist die Differenz der Werte beider Augen grösser als 2, spricht man von der Anisometropie. Egal, ob du an Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leidest: Lass deine Augen also auf jeden Fall kontrollieren und schliesse diese Ursachen für deine Beschwerden aus.

Optische Täuschung – wenn wir die Wirklichkeit anders sehen

Eine optische Täuschung verwendet Farben und Muster, aber auch das Licht, um Bilder zu kreieren, die unser Gehirn falsch interpretiert und die es in die Irre führen. Dies ist möglich, weil die vom Auge gelieferten Informationen vom menschlichen Gehirn falsch verstanden werden. So bildet sich eine Wahrnehmung, die mit der Realität nicht übereinstimmt. Als Wahrnehmung sind die Informationen zu verstehen, die von unserem Auge aufgenommen werden. Damit wir unsere Umwelt besser verstehen, interpretiert das Gehirn die übermittelten visuellen Eindrücke, was bei verwirrenden Bildinformationen zur optischen Täuschung führt. Dann sehen wird Dinge, die real sein könnten – es aber nicht sind.