Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schober Test – ein hilfreiches Testverfahren in der Schielheilkunde

Schober Test – ein hilfreiches Testverfahren in der Schielheilkunde

Es gibt ein manifestes Schielen, das deutlich wahrnehmbar ist, aber auch ein latentes oder verborgenes Schielen, das Heterophorie heisst und in einer Winkelfehlsichtigkeit besteht. Diese ist als Störung nicht sichtbar, sondern wird nur von den Betroffenen empfunden und kann bei ihnen Sehstörungen und Missempfindungen auslösen. Entdeckt wird sie erst beim Augenarzt, und zwar durch einen Schober Test.

Welche Funktion hat der Schober Test in der Schielheilkunde?

Der Schober Test ist ein Untersuchungsverfahren in der Schielheilkunde, um das Simultansehen zu überprüfen und das latente oder manifeste Schielen zu definieren. Entwickelt wurde er von dem Physiker und Arzt Herbert Schober und ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Funktionstest für den Rücken und die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule von Paul Schober. In der Augenheilkunde geht es um das neurophysiologische Beziehungssystem zwischen den Augen. Dieses bildet die Grundlage für das normale Sehen mit beiden Augen.

Welche Störungen entstehen bei Winkelfehlsichtigkeit und latentem Schielen?

Das latente Schielen tritt verdeckt und nicht sichtbar auf, beeinflusst jedoch trotzdem die Wahrnehmung und verursacht Probleme. Störungen des beidäugigen Sehens gehen mit einem veränderten räumlichen Sehen einher, wodurch auch die Bewegung erschwert wird oder Bewegungseinschränkungen entstehen. Typische Missempfindungen bei latentem Schielen sind Verspannungen und Kopfschmerzen. Normalerweise sehen beide Augen jeweils zwei Bilder eines Objekts, während das Gehirn dieses zu einem Einzelbild zusammensetzt und so der Seheindruck entsteht. Bei latentem Schielen kommt es zu Bildlagefehlern, bei denen die Einzelabbildungen nicht mehr verschmelzen. Gleichzeitig versucht das Augenpaar den Fehler auszugleichen. Das führt zu einer Überanstrengung der Augenmuskeln. Klassische Beschwerden sind:

  • schwere Lider
  • gerötete und tränende Augen
  • schmerzende Augen
  • schnelles Ermüden
  • verschwommene Sicht
  • unsichere Einschätzung von Entfernungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Blendungsempfindlichkeit

Wie wird die Beweglichkeit der Augen mit dem Schober Test überprüft?

Der Test dient dem Augenarzt nicht zu einer Messung der Beweglichkeit, sondern zur Untersuchung des Simultansehens, um Symptome und Ursachen leichter einzuordnen. Das Verfahren ist Teil der Untersuchung bei Beschwerden und erleichtert die Diagnose. Der Schober Test wird mit Hilfe einer Rot-Grün-Brille durchgeführt, um die Seheindrücke des linken und rechten Auges farblich zu trennen. Dabei befindet sich ein grünes Kreuz in der Mitte, das von zwei roten Kreisen umgeben ist. Der Patient stellt sich dann in einem Abstand von fünf Metern vor das Kreuz und versucht, mit einem Auge jeweils das Kreuz und die Kreise anzusehen. Dafür wird vor das rechte Auge Rotglas gesetzt und vor das linke Auge grünes Glas. Liegt kein Schielen vor, wird das grüne Kreuz in der Mitte der roten Kreise erfasst. Wenn eine Störung vorliegt, treten beim Simultansehen Doppelbilder auf. Das grüne Kreuz verschiebt sich aus dem Zentrum der Kreise oder tritt vollständig ausserhalb auf. Durch den Abstand und die Position des Kreuzes lässt sich der Schweregrad der Weitfehlsichtigkeit oder des Schielens erkennen.

Wie erfolgt die Auswertung des Schober Tests?

Durch das Vorhalten von Prismengläsern kann das Kreuz wieder ins Zentrum verschoben werden, wenn es abweicht, wodurch sowohl der objektive als auch subjektive Schielwinkel ermittelt wird. Wenn es nicht möglich ist, ein Simultansehen auszugleichen, nimmt der Betroffene entweder nur das grüne Kreuz oder die roten Kreise wahr. Der Schober Test wird bei der Prüfung auf Heterophorie routinemässig angesetzt, um den Schielwinkel zu bestimmen.

Welcher Abstand ist zwischen den Kreisen und der Kreuzmitte vorgegeben?

Beide Kreise und die in ihnen enthaltene Mitte mit dem Kreuz benötigen einen bestimmten Abstand, um einen Effekt zu erzielen. Der Abstand der Kreuzmitte zum ersten Kreis oder Ring entspricht einer prismatischen Abweichung von zwei Zentimetern. Der innere und der äussere Kreis haben einen Abstand von einem Zentimeter. Der Patient muss dabei angeben, ob das Kreuz mittig zu sehen ist oder nach aussen hin abwandert. Befindet es sich innerhalb der Kreise, liegt keine grosse Abweichung der Augenstellung vor, die Sehachsen sind einheitlich ausgerichtet.

Was sind Schober Zeichen und was haben sie mit Bewegungseinschränkungen des Rückens zu tun?

Ein anderer Schober Test ist der von Paul Schober, der nichts mit der Schielheilkunde zu tun hat. Er soll die Flexibilität und Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und des Rückens prüfen und verweist auf mögliche Bewegungseinschränkungen. Dabei steht der Patient in einer geraden Körperhaltung, während ihm Hautmarkierungen über dem Dornfortsatz aufgetragen werden. Weichen die Markierungen beim Vorbeugen um weniger als vier Zentimeter auseinander, liegen keine Einschränkungen vor. Je weniger Flexibilität und je grössere Bewegungseinschränkungen vorliegen, desto geringer ist der Abstand beim Beugen nach hinten.

Was ist ein Worth Test und kann ich einen Selbsttest durchführen?

Neben dem Schober Test gibt es in der Schielheilkunde weitere Testverfahren, die das Simultansehen prüfen können. Auch ein Selbsttest ist möglich. Zu den ärztlichen Masssnahmen gehört der Worth Test (Vier-Lichter-Test), der ebenfalls den Dissoziationsgrad ermittelt. Er zeigt, ob ein latentes Schielen vorliegt und kann in der Ferne oder Nähe durchgeführt werden. Zur Durchführung wird ebenfalls eine Rot-Grün-Brille benötigt, um die Seheindrücke zu trennen. Rautenförmig angeordnete Lichter zeigen sich als oberes Licht in Rot, in zwei mittleren Lichtern in Grün und einem weissen unteren Licht. Durch den Farbfilter der Brille erkennst du bei normalem Sehvermögen die vier Lichter in der genannten Anordnung. Bei einer labilen Fusion entstehen Doppelbilder.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Homonyme Hemianopsie: Sehstörungen, die halbseitig für Ausfälle sorgen

Dein Gesichtsfeld – also der Bereich, in dem wir sehen können – ist auf einer Hälfte eingeschränkt? Dann spricht der Augenarzt von homonymer Hemianopsie. Wenn plötzlich links oder rechts Sehstörungen auftreten, kann das im Alltag sehr belastend sein. Was genau hat es mit diesem Krankheitsbild auf sich, wie sehen Diagnose und Therapie aus, und wie aussichtsreich ist die Behandlung? Wir schauen uns häufige Fragen rund um den halbseitigen Gesichtsfeldausfall näher an.

Sakkaden – was hat es mit den schnellen Augenbewegungen auf sich?

Bewegen sich beide Augen gleichzeitig und sehr schnell zwischen zwei oder mehr Fixierungsphasen in die gleiche Richtung, bezeichnet man das als Sakkaden. Soweit zumindest die Definition. Aber warum ist das so? Wo liegt der Unterschied zur normalen Blickbewegung? Zuerst einmal gibt es Sakkaden nur bei der Fixation. Ein typisches Beispiel für so eine Blickbewegung ist der Lesevorgang: Die Vorwärtssprünge sind völlig normal. Aber was ist, wenn die Wahrnehmung leidet? Können Augenbewegungsstörungen hinter Sakkaden stecken? Wir haben uns schlau gemacht und beantworten dir die wichtigsten Fragen!

Femtosekundenlaser: Operation von Fehlsichtigkeiten ohne nennenswerte Risiken

Bei dir wurde ein Grauer Star diagnostiziert oder du leidest an extremer Fehlsichtigkeit? Dann ist dank Femtosekundenlaser eine ideale und komplikationslose Operation möglich, bei der ein Linsentausch erfolgt. Diese Art der Laserkorrektur ist das modernste Verfahren in der Augenheilkunde. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Präzision und nachhaltige Ergebnisse aus. Wie ein Femtosekundenlaser funktioniert und wie der schonende Eingriff vonstatten geht, zeigen wir dir hier.

Chiasma opticum: Aufbau, Funktion und Erkrankungen der Sehnervenkreuzung

Als Chiasma opticum bezeichnet man in der Anatomie den Punkt, an dem die Sehbahnen der Augen sich kreuzen. Daher heisst sie auch Sehnervenkreuzung. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Punkt, der für die Funktion des Sehens wichtig ist. Wie der Aufbau der Sehbahnen ist, ihre Funktionsweise und was Erkrankungen dort verursachen können, erfährst du in dem nachfolgenden Artikel.

Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.

Das Trachom – sieben Fakten zu einer Infektion, die unbehandelt zu Blindheit führt

Das sogenannte Trachom am Auge ist die weltweit am häufigsten vorkommende Augenkrankheit – etwa sechs Millionen Menschen sind daran erblindet. In der Regel ist das Trachom heilbar, wenn frühzeitig eine Behandlung mit Antibitotika eingeleitet wird. In der Schweiz kommen diese Infektionen aufgrund der hohen hygienischen Standards nur sehr selten vor. Anders sieht es aus, wenn du im Urlaub bist. In manchen Ländern mit heissem Klima und Wasserknappheit zählt der Erreger zu den häufigsten Krankheiten und vor allem Kinder sind betroffen. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zu den Erkrankungen, die das Bakterieum Chlamydia trachomatis auslösen kann.