Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Folgende Symptome können durch Strabismus verursacht werden:
Im Gegensatz zu situationsabhängigem Schielen (Heterophorie) gibt es dauerhaftes oder manifestiertes Schielen (Heterotropie). Bei der Heterotropie werden die Schielformen zunächst nach der Richtung der Schielabweichung unterschieden. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Weiterhin werden vor allem diese Schielformen unterschieden:
Viele Ursachen von Schielerkrankungen liegen bei der genetischen Vererbung beziehungsweise einem genetischen Defekt. Besonders beim heterotropischen Schielen besteht die fehlerhafte Augenstellung oft von Geburt an oder manifestiert sich in den ersten Lebensjahren. Andere Schielformen wie beispielsweise Lähmungsschielen können jedoch auch durch einen Unfall, eine Infektion oder eine andere erworbene Problematik verursacht werden. Auch verschiedene Augenkrankheiten wie etwa das Brown-Syndrom können ein Schielen zur Folge haben. Die Ursachen sind somit vielfältig und müssen für eine treffende Diagnose und eine sinnvolle Schielbehandlung ausreichend untersucht werden.
Der Schielwinkel kann je nach Schwere und Form des Schielens unterschiedlich sein. Je grösser der Schielwinkel ist, desto grösser sind in der Regel auch die durch das Schielen verursachten Beeinträchtigungen. Deshalb ist es zur Untersuchung des Strabismus wichtig, eine Schielwinkelmessung unter Beachtung verschiedener Bedingungen durchzuführen.
Heterophorie wird auch als latentes oder verstecktes Schielen bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Störung der Augenmuskeln, die in entspannten Situationen vom Gehirn ausgeglichen werden kann. Ist der Betroffene jedoch gestresst, müde oder in einer anderweitig belastenden Lage, ist das Gehirn nicht mehr fähig, die verschiedenen Seheindrücke zu einem Bild zu verschmelzen. Heterophorie bedarf in der Regel keiner Behandlung, da es kaum zu Beschwerden kommt. Mögliche Symptomatiken in schwereren Fällen sind jedoch
Eine Heterophorie lässt sich bei ungefähr 70 bis 80 Prozent aller Menschen nachweisen, ist also ein sehr häufig auftretendes Phänomen.
Eine mögliche Behandlung hängt stark von der Ursache des Schielens ab. Um die Fehlsichtigkeit auszugleichen, ist manchmal beispielsweise nur eine geeignete Brille nötig. Aber auch operative Eingriffe oder orthopädische Übungen können in manchen Fällen nützlich sein. Eine weitere gängige Behandlungsart ist die Okklusion. Sie wird vor allem bei Amblyopie eingesetzt, um die Sehstärke eines Auges zu trainieren. Bei der Okklusion wird auf einem Auge ein lichtundurchlässiges Pflaster geklebt, sodass das nicht zugeklebte Auge gezwungenen wird, zu sehen. Auch Augenklappen oder spezielle Kontaktlinsen werden zu diesem Zweck eingesetzt.
Ein manifestiertes Schielen kann einen grossen negativen Einfluss auf die Lebensqualität einer Person nehmen. Die massivsten Beeinträchtigungen erfahren die Betroffenen neben dem kosmetischen Defekt durch die Verringerung der Sehschärfe und den Schwierigkeiten beim dreidimensionalen Sehen. Bei vielen Kindern sind durch das Schielen verursachte Lernschwierigkeiten die Folge. Später kann sich das Schielen dann auch negativ auf die Berufsmöglichkeiten und die Lebensplanung auswirken.
Du möchtest tagsüber keine Brille tragen, kommst aber auch mit Kontaktlinsen nicht gut klar? Dann könnten Nachtlinsen eine sinnvolle Alternative für dich sein. Wie der Name es bereits andeutet, werden sie über Nacht getragen. Während du schläfst, wird deine Sehfähigkeit so weit hergestellt, dass du am kommenden Tag weder eine Brille noch Kontaktlinsen tragen musst. Bis zu 72 Stunden lang soll die Wirkung anhalten, glaubt man den Versprechen der Hersteller. Allerdings sind die Nachtlinsen nicht für Jedermann geeignet.
Kopfschmerzen, Schwindel und schmerzende Augen – wer mit solchen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nicht selten verbirgt sich hinter den Symptomen ein unentdeckter Sehfehler. Wird eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert, ist eine Korrektur der Sehstörung mithilfe einer Sehhilfe zu empfehlen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit oder der im Fachjargon so genannten Heterophorie? Beim latenten Schielen, das bei manchen Menschen kaum auffällt, versuchen die Augen und das Gehirn permanent, Doppelbilder zu vermeiden. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema und wie du schnell wieder ohne Beeinträchtigungen gut siehst.
Es gibt ein manifestes Schielen, das deutlich wahrnehmbar ist, aber auch ein latentes oder verborgenes Schielen, das Heterophorie heisst und in einer Winkelfehlsichtigkeit besteht. Diese ist als Störung nicht sichtbar, sondern wird nur von den Betroffenen empfunden und kann bei ihnen Sehstörungen und Missempfindungen auslösen. Entdeckt wird sie erst beim Augenarzt, und zwar durch einen Schober Test.
Eine in der Physik vorkommende Lichtbrechung nennt sich Totalreflexion, wenn verschiedene Schichten und Medien betroffen sind, über die das Licht reflektiert und abgeleitet wird. Die Totalreflexion lässt sich dabei im Einfallswinkel durch das Brechungsgesetz berechnen. Beispiel für eine Totalreflexion ist ein Prisma, das Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt. Auch die Prismenbrille macht sich dieses Gesetz zunutze.
Schneeblindheit ist sehr unangenehm und vor allem bei alpinen Bergsportlern bekannt. Wenn du aber eine Handvoll einfacher Regeln beachtest, vermeidest du problemlos, dass dieses Phänomen dich auch trifft. Wir verraten dir nicht nur die Ursache und die Symptome der Schneeblindheit, sondern auch, was du tun kannst, wenn du bereits erste Anzeichen bemerkst. Du erfährst hier natürlich ebenfalls, was du beachten musst, um deine Augen zu schützen.
Mit einem Augentraining soll gezielt die Sehkraft gefördert werden. Es soll bei Kurzsichtigkeit ebenso gut helfen, wie bei Weitsichtigkeit und anderen Varianten der Fehlsichtigkeit. Angeblich können die Augenübungen sogar Brillen und Kontaktlinsen überflüssig machen. Das klingt für dich sicher zu schön, um wahr zu sein. Doch wie effektiv sind die Augenübungen wirklich, wie steht die Augenheilkunde zur Augengymnastik und wie realistisch sind die Versprechen? Alle Informationen zum Thema Augentraining haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.