Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Was ist eine Iritis?

Der Augapfel ist von drei Hautschichten umhüllt. Die mittlere dieser drei Häute ist die Uvea. Je nach Region unterteilt man die Uvea von hinten nach vorne in:

  • Aderhaut (Chorioidea)
  • Strahlenkörper (Ziliarkörper)
  • Regenbogenhaut (Iris)

Jede dieser Regionen kann sich unabhängig voneinander oder auch gemeinsam entzünden. Betrifft es nur die Aderhaut, dann bezeichnet der Augenarzt diese als Chorioiditis. Entzündungen des Ziliarkörpers heissen Zyklitis und an der Regenbogenhaut Iritis. Regenbogenhaut und Strahlenkörper liegen sehr nahe zusammen im vorderen Bereich der Uvea, weshalb eine gemeinsame Entzündung, also eine Iridozyklitis, sehr häufig auftritt. Die Erkrankung tritt meist plötzlich auf und ist in 75 Prozent der Fälle akut. Bei 25 Prozent der Betroffenen können die Beschwerden hingegen chronisch werden. Im Durchschnitt sind die Patienten zwischen 20 und 60 Jahren alt. Kinder erkranken nur selten an einer Iritis. Ihr Risiko für eine mittlere Uveitis, also Entzündungen im Übergang zum Augeninneren, der Vorderkammer und dem Glaskörper, ist hingegen deutlich höher.

Welche Symptome können auftreten?

Die Symptome einer Iritis setzen in den meisten Fällen unvermittelt ein. Sie kann entweder beide Augen betreffen oder nur einseitig auftreten. Typische erste Anzeichen für Entzündungen der Regenbogenhaut sind:

  • starke Schmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • starke Rötung der Augen, die auch lokal begrenzt auftreten können
  • erhöhter Tränenfluss

Durch die Entzündungen können Regenbogenhaut und Linse verkleben, wodurch die Pupille eine unregelmässige Form annimmt und nicht mehr rund ist. Bei länger andauernder Krankheit kann sich das Sehvermögen ausserdem deutlich verschlechtern. Patienten sehen dann Blitze, Trübungen oder Flocken vor dem inneren Auge.

Was sind die häufigsten Ursachen und Auslöser?

Für die Regenbogenhautentzündung kann es verschiedene Ursachen geben. In seltenen Fällen entsteht sie nach einer Infektion mit Pilzen, Parasiten, Viren oder Bakterien, wie zum Beispiel:

  • Toxoplasmose
  • Herpes
  • Grippe
  • Borreliose
  • Syphilis
  • Tuberkulose

Darüber hinaus kann die Iritis auch durch eine Autoimmunerkrankung verursacht werden. In diesem Fall bildet das Immunsystem aus bisher ungeklärten Gründen Antikörper gegen die eigene Regenbogenhaut aus. In vielen Fällen können Mediziner bisher keine eindeutige Ursache feststellen.

Welche Krankheiten erhöhen das Risiko für eine Regenbogenhautentzündung?

Neben den oben genannten Ursachen gibt es auch einige Krankheiten, die das Risiko für Iritis oder Uveitis im Allgemeinen stark erhöhen. Im Durchschnitt liegt bei etwa der Hälfte der Patienten eine der folgenden entzündlichen Krankheiten vor:

  • Morbus Crohn
  • Morbus Reiter
  • Gelenkentzündungen wie Arthritis
  • Sarkoidose
  • Lupus
  • Morbus Bechterew
  • Multiple Sklerose
  • Entzündungen der Nieren

Wie wird die Diagnose gestellt?

Nachdem der Augenarzt mit dem Patienten über seine Beschwerden und Vorerkrankungen gesprochen hat, folgen die eigentlichen Untersuchungen am Auge. Mit einer Spaltlampe und einem Augenspiegel sucht der Arzt nach Anzeichen für Entzündungen im Augeninneren. Das können zum Beispiel geweitete, verklebte Äderchen, Eiteransammlungen oder Eintrübungen sein. Darüber hinaus misst der Arzt auch den Augeninnendruck. Damit stellt er fest, ob eine Verklebung zwischen Regenbogenhaut und Hornhaut die Zirkulation des Kammerwassers behindert. Eine Verstopfung könnte den Augendruck gefährlich erhöhen und andere Komplikationen nach sich ziehen. Damit der Augenarzt einen passenden Therapieplan stellen kann, muss er weitere Untersuchungen über den Internisten anfordern. Nur wenn die Ursachen näher eingrenzt werden, kann die Iritis sinnvoll behandelt werden. Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren können hierbei helfen.

Wie verläuft die Behandlung?

Die Behandlung richtet sich zum Teil nach den Ursachen der Krankheit. Liegt zum Beispiel eine Infektionskrankheit vor, muss diese entsprechend behandelt werden. Generell versucht der Augenarzt jedoch zunächst den Entzündungsprozess aufzuhalten, um weitere Schädigungen zu verhindern. Bewährte Medikamente enthalten Kortison. Diese können entweder lokal in Form von Augentropfen oder als Tabletten zum Einsatz kommen. In besonders schweren Fällen kann der Arzt auch unter lokaler Betäubung der Bindehaut ein Kortison-Depot unterspritzen. Um eine Verklebung der Pupille zu verhindern, sollte sie mithilfe von Medikamenten künstlich geweitet werden. Sollten die Entzündungen mithilfe von Kortison nicht innerhalb von vier bis sechs Wochen vollständig abheilen, muss der Arzt Immunsuppressiva verschreiben. Eine langfristige Einnahme von Kortison kann nämlich zu Eintrübungen der Linse führen und den Augeninnendruck erhöhen.

Welche Komplikationen und Folgekrankheiten drohen an den Augen?

Unbehandelt oder länger andauernd, kann eine Regenbogenhautentzündung schwere Komplikationen nach sich ziehen. Die Eintrübung der Linse kann zu grauem Star (Katarakt) führen. Steigt der Augeninnendruck, droht ein sekundäres Glaukom, umgangssprachlich auch als grüner Star bezeichnet. Ausserdem kann sich bei einer mittleren Uveitis Flüssigkeit um die Makula, den Punkt des Scharfsehens auf der Netzhaut, ansammeln. Das sogenannte Makulaödem beeinträchtigt das Sehvermögen stark. Bei der hinteren Uveitis besteht darüber hinaus die Gefahr der Netzhautablösung infolge von Entzündungen am Glaskörper, was zu Erblindung führen kann.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Femtosekundenlaser: Operation von Fehlsichtigkeiten ohne nennenswerte Risiken

Bei dir wurde ein Grauer Star diagnostiziert oder du leidest an extremer Fehlsichtigkeit? Dann ist dank Femtosekundenlaser eine ideale und komplikationslose Operation möglich, bei der ein Linsentausch erfolgt. Diese Art der Laserkorrektur ist das modernste Verfahren in der Augenheilkunde. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Präzision und nachhaltige Ergebnisse aus. Wie ein Femtosekundenlaser funktioniert und wie der schonende Eingriff vonstatten geht, zeigen wir dir hier.

Nachtlinsen: Über Nacht zu einer klaren Sicht

Du möchtest tagsüber keine Brille tragen, kommst aber auch mit Kontaktlinsen nicht gut klar? Dann könnten Nachtlinsen eine sinnvolle Alternative für dich sein. Wie der Name es bereits andeutet, werden sie über Nacht getragen. Während du schläfst, wird deine Sehfähigkeit so weit hergestellt, dass du am kommenden Tag weder eine Brille noch Kontaktlinsen tragen musst. Bis zu 72 Stunden lang soll die Wirkung anhalten, glaubt man den Versprechen der Hersteller. Allerdings sind die Nachtlinsen nicht für Jedermann geeignet.

Stauungspapille: Symptome, Ursachen und Behandlung von Papillenödemen

Stauungspapillen können für die Betroffenen schwerwiegende Komplikationen und Beschwerden nach sich ziehen. Häufig verursachen ernstzunehmende Grunderkrankungen die Schwellungen an den Papillen der Augen. Woran du Papillenödeme erkennen kannst, welche Diagnostik und Behandlungsmethoden es gibt, wie die Prognose für einen Therapieerfolg bei frühzeitiger Entdeckung stehen und viele weitere wichtige Informationen zum Thema erhältst du im nachfolgenden Artikel.

Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Mit dem Begriff der „Exophorie“ bezeichnet man eine Form des Schielens, auch genannt Strabismus. Dieses Schielen tritt erst bei einer binokularen Unterbrechung auf. Dann weicht ein Auge lateral von der gewöhnlichen Sehrichtung ab. Einfach ausgedrückt: Eines der Augen schielt nach aussen, sobald es verdeckt ist. Von der Exophorie gibt es mehrere Formen. Sollten durch die Exophorie keine Beschwerden auftreten, dann musst du sie auch nicht behandeln lassen. In manchen Fällen ist eine Behandlung jedoch ratsam – wann, erfährst du hier.

Optometrie: Sehfunktionen messen und bewerten, Störungen erkennen

Die Optometrie ist die Wissenschaft der Messung und Auswertung von Sehfunktionen. Spezialisten für Messungen rund um Sehprobleme, Sehhilfen und Auffälligkeiten des Auges findest du beim Augenoptiker. Aber auch der Augenarzt kann Störungen feststellen und Sehfehler analysieren. Oft stecken Augenkrankheiten dahinter, wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen benötigst. Aber nicht alle Fehlsichtigkeiten sind durch Krankheiten bedingt. Noch nicht alles klar? Dann lies weiter! Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die Optometrie gesammelt und für dich beantwortet!

Kinderaugenarzt: Baufehler der Augen mithilfe der Kinderaugenheilkunde schon im Kindesalter korrigieren

Kinder lernen bis ins Schulalter hinein richtig zu sehen. Treten bereits in jungen Jahren Sehfehler auf, stören sie die gesamte Entwicklung. Meist resultieren Sehschwächen aus Baufehlern der Augen. Mitunter beeinträchtigen Augenerkrankungen das Sehvermögen. In der Regel lassen sich Baufehler, Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen gut behandeln. Entscheidend ist dabei, die Einschränkungen früh zu erkennen. Je eher Eltern ihr Kind beim Kinderaugenarzt vorstellen, desto besser. Nur durch eine Augenuntersuchung kann der Facharzt Erkrankungen diagnostizieren. Eine Sehschule deckt zum Beispiel schon kleinste Schielwinkel auf. Nach der Diagnostik sorgt eine Therapie für störungsfreies Sehen und Heranwachsen. Ob Nasenfahrräder oder Augenlasern helfen, erfährst du hier.