Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nachtlinsen: Über Nacht zu einer klaren Sicht

Nachtlinsen: Über Nacht zu einer klaren Sicht

Du möchtest tagsüber keine Brille tragen, kommst aber auch mit Kontaktlinsen nicht gut klar? Dann könnten Nachtlinsen eine sinnvolle Alternative für dich sein. Wie der Name es bereits andeutet, werden sie über Nacht getragen. Während du schläfst, wird deine Sehfähigkeit so weit hergestellt, dass du am kommenden Tag weder eine Brille noch Kontaktlinsen tragen musst. Bis zu 72 Stunden lang soll die Wirkung anhalten, glaubt man den Versprechen der Hersteller. Allerdings sind die Nachtlinsen nicht für Jedermann geeignet.

Was sind Nachtlinsen?

Im Gegensatz zu normalen Tages-, Monats- oder Jahreslinsen werden die Nachtlinsen nicht tagsüber, sondern in der Nacht getragen. Diese Art Linsen wird auch als Orthokeratologie-Linsen bezeichnet. Bei den Nachtlinsen handelt es sich um formstabile Linsen, die einen etwas grösseren Durchmesser als normale Linsen haben. Damit Nachtlinsen optimal wirken können, sollten sie mindestens sechs Stunden lang getragen werden. Ist dein Schlaf deutlich kürzer, wird dir das Verfahren also nur wenig bringen. Achte aber auch darauf, dass du die vorgeschriebene Tragezeit von acht Stunden nicht überschreitest. Der Grund: Diese Speziallinsen entziehen dem Auge Sauerstoff. Ernsthafte Schädigungen an der Hornhaut können bei zu langem Tragen die Folge sein.

Wie wird die Sehschärfe korrigiert?

Das Wirkprinzip einer Nachtlinse ist einfach: Während du schläfst, wird durch die Linse ein leichter Druck auf die Hornhaut ausgeübt. Sie wird dadurch so weit umgeformt, dass am nächsten Morgen ein scharfes Sehen auch ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich ist. Wie lange der Effekt anhält, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Mindestens 16 Stunden soll ein scharfes Sehen möglich sein. Bei einigen Patienten hat sich die Hornhaut aber bereits am Abend wieder so in ihre ursprüngliche Form zurückbewegt, dass das scharfe Sehen nachlässt. Auf jeden Fall solltest du also stets eine Ersatzbrille bei dir tragen.

Wer profitiert von den Nachtlinsen?

Nachtlinsen können sowohl eine Kurzsichtigkeit als auch eine Hornhautverkrümmung korrigieren und für eine einwandfreie Sehschärfe sorgen. Leider sind sie nicht für alle Sehschwächen geeignet. In der Regel gelingt eine Korrektur nur dann, wenn deine Myopie bis -5 Dioptrien beziehungsweise die Hornhautverkrümmung bis -1,5 Dioptrien reicht. Sind deine Werte schlechter, kannst du Nachtlinsen nicht anwenden. Die als Weitsichtigkeit bekannte Fehlsichtigkeit kann mit Hilfe von Nachtlinsen ebenso wenig korrigiert werden wie die Alterssichtigkeit. Leidest du an einem Keratokonus (die Hornhaut ist kegelförmig vorgewölbt) darfst du Nachtlinsen auf keinen Fall tragen.

Was sind die Nachteile von Nachtlinsen?

Ein wesentlicher Nachteil der Nachtlinsen ist, dass ihr Effekt nicht lange anhält. Bei einigen Patienten hat sich die Hornhaut bereits am frühen Abend wieder so weit verformt, dass die Sehschärfe nachlässt. Für deine Sicherheit ist das natürlich gefährlich, vor allem, wenn du im Auto unterwegs bist. Beherzige also die Tipps der Optiker und trage immer eine Ersatzbrille bei dir, die du im Notfall aufsetzen kannst. Einer der weiteren Nachteile: Träger von Nachtlinsen sollten ihre Augen regelmässig von einem Augenarzt kontrollieren lassen, denn bei dieser Art Linsen ist die Gefahr von Augenerkrankungen besonders hoch. Nachteile ergeben sich auch beim Preis: Die Linsen müssen einmal im Jahr ersetzt werden und sind deutlich teurer als normale Linsen. Natürlich haben die Nachtlinsen nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Sportler, die weder Brille noch normale Kontaktlinsen tragen können, finden in den Nachtlinsen eine willkommene Alternative. Auch Menschen mit trockenen und empfindlichen Augen vertragen die Nachtlinsen in der Regel besser als gewöhnliche Kontaktlinsen.

Worauf sollten Brillenträger noch achten?

Grundsätzlich ist die Anwendung der Nachtlinsen einfach. Brillenträger werden sich aber ebenso wie bei normalen Kontaktlinsen umstellen müssen, denn auch bei den Nachtlinsen ist eine umfassende Reinigung nötig. Nur so kannst du Keimen und Ablagerungen und damit verbunden Entzündungen am Auge vorbeugen. Beherzige bei der Anwendung der Nachtlinsen folgende Tipps:

  • Wasche deine Hände gründlich, ehe du die Linsen einsetzt oder herausnimmst.
  • Etwa 15 Minuten vor dem Herausnehmen beträufelst du die Linsen mit einer geeigneten Lösung.
  • Achte darauf, die Linse nicht mit den Fingernägeln zu zerkratzen.
  • Verzichte auf ölhaltige Kosmetika.

Wie kann ich mir beim Optiker Nachtlinsen anpassen lassen?

Die Anpassung der Nachtlinsen sollte unbedingt bei einem Optiker erfolgen. Er wird einen Sehtest durchführen, um deine Sehfähigkeit zu bestimmen. Besser noch ist es, wenn du diese Untersuchung bei einem Augenarzt durchführen lässt. Für die Anwendung der Nachtlinsen müssen deine Augen gesund sein. Lass dir dies von deinem Augenarzt bestätigen. Der Optiker wird die Nachtlinsen dann genau an deine Augen anpassen. Diese Art der Speziallinsen solltest du keinesfalls im Internet bestellen.

Wie wird die Sehfähigkeit verbessert?

Das Prinzip der Nachtlinsen ist schon alt: Schon vor Jahrzehnten sollen sich in China Kurzsichtige Sandsäcke auf ihre Augen gelegt haben, um die Hornhaut umzuformen. Genauso funktionieren Nachtlinsen: Die Linsen üben auf den laut Sehtest berechneten Stellen Druck auf die Hornhaut aus. Hier findet eine Umverteilung der Zellen und damit eine Veränderung der Sehschärfe statt.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pupillenkontrolle – für die zuverlässige Aussage über den Patientenzustand

Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Augen, die von der Regenbogenhaut umgeben ist. Sie ermöglicht den Sehprozess und steuert die Menge des Lichteinfalls, in dem sie ihre Grösse ändert. Das gestattet eine optimale Abbildung der gesehenen Objekte. Beim Augenarzt wird der Pupillenstatus kontrolliert, um mögliche Augenerkrankungen zu diagnostizieren oder neurologische Befunde zu ermöglichen. Liegen sie vor, reagiert die Pupille auf Licht nicht so, wie sie soll. Alles Wichtige ur Pupillenkontrolle erfährst du hier.

Episkleritis: Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Episkleritis handelt es sich um eine Entzündung im Auge. Betroffen ist vor allem die Episklera – eine feine Bindegewebsschicht, die unterhalb der Lederhaut liegt. Im Vergleich dazu bezieht sich eine Skleritis direkt auf die Lederhaut (Fachbegriff Sklera). Beide Formen haben gemeinsam, dass sie häufig durch andere Krankheiten ausgelöst werden, zum Beispiel durch Autoimmunerkrankungen. Welche Ursachen für eine Episkleritis noch infrage kommen, welche Menschen besonders häufig betroffen sind und warum du bei Augenkrankheiten immer einen Experten zurate ziehen solltest, erfährst du nachfolgend.

Polarisierte Sonnenbrillen: Alles Infos rund um den effektiven Reflexionsschutz für die Augen

Die Situation dürfte vielen bekannt sein. Du bist bei Regen unterwegs, die Sonne steht schräg und das Licht reflektiert auf der regennassen Strasse, sodass du geblendet die Augen zusammenkneifen musst. Blendungen wie diese vermeidest du mit polarisierten Sonnenbrillen. In unserem Ratgeber erfährst du, welchen Effekt sie erzielen, wie sie funktionieren und wofür und für wen sie geeignet sind. Darüber hinaus geben wir dir Tipps, worauf du beim Kauf und beim Tragen einer polarisierten Sonnenbrille achten solltest.

Diabetische Retinopathie: wenn Diabetes die Augen krank macht

Die Volkskrankheit Diabetes kann vielfältige Folgen haben. Eine von ihnen ist die häufigste Ursache, wenn Erwachsene in Europa erblinden: die diabetische Retinopathie. Der hohe Blutzucker sorgt für Veränderungen von Gefässen überall im Körper und hat auch auf die Augen Einfluss. Was genau verbirgt sich hinter der lateinischen Bezeichnung? Welche Symptome weisen auf diese Erkrankung hin, und wie kannst du dich vor der Erblindung schützen? Diese und andere wichtige Fragen rund um die Diabetikerkrankheit schauen wir uns einmal näher an.

Exophthalmus – Ursachen, Diagnose und Therapie

Der Begriff Exophthalmus beschreibt das Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle. Abhängig von der Ursache, kann ein Exophthalmus einseitig oder beidseitig auftreten. Auch der Schweregrad und die damit verbundenen Symptome variieren. Leidest du an einer Vorwölbung der Augen, solltest du die zugrunde liegende Erkrankung durch einen Augenarzt ermitteln lassen. Mit der richtigen Therapie kann sich ein Exophthalmus zurückbilden. Hier erfährst du mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie.

Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.