Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brille für Farbenblinde – Farben wieder natürlich erkennen

Brille für Farbenblinde – Farben wieder natürlich erkennen

An tatsächlicher Farbenblindheit leiden die wenigsten. Meistens handelt es sich um eine Rot-Grün-Schwäche, die harmlos ist und die gesamte Sehleistung ansonsten nicht beeinträchtigt. Der Betroffene erkennt entsprechend alles klar und scharf, während er lediglich bestimmte Farbtöne nicht klar unterscheiden kann. Da dieser Effekt oftmals auch unbemerkt bleibt, gibt es einen Farbsehtest, der zeigt, ob eine Schwäche vorliegt. Ist das der Fall, gibt es Brillen für Farbenblinde, die erlauben, alle Farben wieder naturgetreu zu sehen.

Was ist Farbenblindheit?

Allgemein definiert ist Farbenblindheit eine Sehschwäche für Farben. Wenn du farbenblind bist, kannst du entsprechend keine Farben erkennen. Die Farbenblindheit ist jedoch differenzierter zu betrachten, denn es gibt eine Farbschwäche und eine Farbfehlsichtigkeit. Die Farbschwäche zeigt sich als Rot-Grün-Schwäche. Du kannst beide Farbtöne nicht sehen, andere Farben jedoch schon. Zwei von drei Farbrezeptoren im Auge sind defekt. Ein ähnlicher Effekt tritt auch bei Astigmatismus auf. Durch die Hornhautverkrümmung werden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt, sondern auf einer Linie gebündelt. Eine totale Farbenblindheit ist eine autosomal-rezessive Krankheit und erblich bedingt. Menschen, die daran leiden, sehen nur Graustufen. Die Erkrankung der Netzhaut wird Achromatopsie genannt. Sie bewirkt in der Regel auch eine mangelnde Sehschärfe und Überempfindlichkeit bei hellem Licht. Auch die Farbschwäche ist genetisch bedingt und beruht auf einer Fehlbildung der Sinneszellen. Diese lässt sich jedoch korrigieren, wenn du eine Rot-Grün-Brille trägst. Die Modelle gibt es von verschiedenen Marken, so von Pilestone, Enchroma und Colorlite. Du kannst über den Test mit Ishihara-Farbtafeln herausfinden, ob du eine Rot-Grün-Schwäche hast. Der Sehtest wurde 1917 von dem Augenarzt Shinobu Ishihara entwickelt und erfolgt mit Tafeln und Bildern, auf denen verschiedene farbige Punkte zu sehen sind. Wenn deine Sicht normal ist, kannst du durch das Unterscheiden von Rot und Grün die dortigen Motive erkennen. Wenn du eine Farbschwäche hast, nimmst du sie nicht wahr.

Wie wirkt sich eine Rot-Grün-Schwäche aus?

Deine Netzhaut enthält vier Arten von Sinneszellen, die für die Lichtverhältnisse zuständig sind, und drei Arten, die für die Farben zuständig sind. Diese werden Zapfen genannt und erlauben die Wahrnehmung

  • des kurzwelligen sichtbaren Blaubereichs
  • des mittleren Grünbereichs
  • des langwelligen Rotbereichs

Ursachen für eine Rot-Grün-Schwäche sind nicht korrekte Ausbildungen dieser Zapfen. Das kann sowohl die blauen, die roten als auch die grünen Zapfen betreffen. Eine Rot-Grün-Schwäche zeigt sich verschieden in der Art, Farben zu sehen. Dabei ist das Farbspektrum mehr oder weniger eingeschränkt. Bei einer Rot-Grün-Schwäche nimmst du beide Farbtöne gleich wahr. Da die Schwäche von Geburt an vorhanden ist, weisst du nicht, wie die Farbwelt ansonsten aussieht und bemerkst auch keine tatsächlichen Einschränkungen. Neben der Rot-Grün-Schwäche gibt es, in Abhängigkeit der betroffenen Zapfen, auch die Blau-Blindheit. Bei einer Grünschwäche sind die Grüntöne weniger intensiv, bei einer Rotschwäche die roten Farbtöne. Auch die Unterscheidung fällt schwerer. Auswirkungen zeigen sich dann bei anderen Farbtönen, darunter bei der Wahrnehmung von Gelb oder Braun.

Was ist eine Brille für Farbenblinde?

Eine Brille für Farbenblinde hilft dir, die Farbschwäche zu überbrücken und so Farben in einem normalen Verhältnis zu erkennen. Das ist allerdings nur bei hellem Tageslicht möglich, daher trägst du die Brille wie eine Sonnenbrille (so wirkt sie auch optisch). Die Brille ist dazu gedacht, deine Sicht zu verbessern, wobei sie bei jedem anders wirkt, da die Farbschwäche individuell mehr oder weniger stark ausgeprägt ist. Eine Heilung der Farbschwäche ist durch die Brille allerdings nicht möglich.

Welche Modelle und Farbtöne gibt es?

Die Brillen gibt es für Farbschwächen und für Farbenblindheit. Sie sorgen durch dafür, dass das Gehirn die Signale der Augen korrigiert und Farben richtig wahrnimmt. Das Buntsehen basiert hier auf der farbigen Beschichtung der Gläser. Diese besteht aus vielen einzelnen Schichten, die jeweils eine bestimmte Wellenlänge des Lichts reflektieren. Sie gleichen die Farbschwäche aus, indem sie die Wellenlängen trennen und die störende Farbe herausfiltern. Damit wird das Gehirn getäuscht, sodass es ihm möglich ist, die gefilterten Lichtsignale als wirkliche Farbtöne wahrzunehmen. Zwar kann die Brille die Farbsehschwäche nicht heilen, beim Absetzen hält der Effekt jedoch eine Weile an. Die Farbtöne der Brille sind verschieden und als Filter gedacht.

Gibt es die Brille für Farbenblinde auch mit Sehstärke?

Aktuell sind die Brillen für Farbenblinde noch ohne Sehstärke erhältlich. Möglich ist allerdings, dass du in der Brillenfassung die Spezialgläser und darunter Kontaktlinsen trägst. Wenn die Lichtverhältnisse optimal sind, ist es mit der Brille und den Kontaktlinsen möglich, die Farben wieder komplett wahrzunehmen und gleichzeitig alles in der gewünschten Sehstärke zu erkennen. Anders sieht das natürlich in Innenräumen oder bei Dämmerung aus.

Gibt es Kontaktlinsen für Farbenblinde?

Neben den Brillen sind auch Kontaktlinsen eine gute Alternative, um die Ursachen der Farbschwäche zu korrigieren. Die Linsen stimulieren ebenfalls durch Farbfilter die Stäbchen und Zapfen im Auge und gleichen fehlende Farbtöne und Pigmente aus. Die Anzahl der wahrnehmbaren Farbpigmente steigt von etwa zweitausend auf sechstausend. Solche Kontaktlinsen sind bei einem Augenoptiker erhältlich.

Welche Technologie bieten Brillen von Pilestone?

Von Pilestone gibt es High-Tech-Brillen, die dir ermöglichen, Farben wieder ganz naturgetreu zu erleben. Dabei wird durch die weiterentwickelte Technologie die Farbenblindheit nicht nur korrigiert, sondern mit der Brille ist auch das Bestehen eines Farbenblindtests möglich. Pilestone stellt die Brillen für Farbenblinde in Entwicklungslaboren her.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ophthalmoskop – Die Augenspiegelung als Diagnosemittel

Das Ophthalmoskop gehört zur standardmässigen Ausstattung in der Augenheilkunde. Mit diesem handlichen Gerät sucht der Augenarzt mit einem speziellen Verfahren nach Erkrankungen des Auges, indem er in den Glaskörper hineinsieht. Die Ophthalmoskopie, auch als Funduskopie und Augenspiegelung bekannt, wird aber auch von Medizinern anderer Fachgebiete verwendet. Grund dafür sind die feinen Adern in der Netzhaut, an denen ein Arzt auch erkennen kann, ob ein Patient beispielsweise durch Bluthochdruck oder Diabetes bereits Schäden an den blutführenden Gefässen davon getragen hat. Die Verwendung eines Ophthalmoskops bedarf einiger Erfahrung, weil es nicht ganz einfach ist, hinter der Pupille den Augenhintergrund auszuleuchten.

Episkleritis: Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Episkleritis handelt es sich um eine Entzündung im Auge. Betroffen ist vor allem die Episklera – eine feine Bindegewebsschicht, die unterhalb der Lederhaut liegt. Im Vergleich dazu bezieht sich eine Skleritis direkt auf die Lederhaut (Fachbegriff Sklera). Beide Formen haben gemeinsam, dass sie häufig durch andere Krankheiten ausgelöst werden, zum Beispiel durch Autoimmunerkrankungen. Welche Ursachen für eine Episkleritis noch infrage kommen, welche Menschen besonders häufig betroffen sind und warum du bei Augenkrankheiten immer einen Experten zurate ziehen solltest, erfährst du nachfolgend.

Femtosekundenlaser: Operation von Fehlsichtigkeiten ohne nennenswerte Risiken

Bei dir wurde ein Grauer Star diagnostiziert oder du leidest an extremer Fehlsichtigkeit? Dann ist dank Femtosekundenlaser eine ideale und komplikationslose Operation möglich, bei der ein Linsentausch erfolgt. Diese Art der Laserkorrektur ist das modernste Verfahren in der Augenheilkunde. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Präzision und nachhaltige Ergebnisse aus. Wie ein Femtosekundenlaser funktioniert und wie der schonende Eingriff vonstatten geht, zeigen wir dir hier.

Nervus opticus – Spannende Informationen über den Signalüberträger des Auges

Als Sehnerv ist der Nervus opticus dafür zuständig, die elektromagnetischen Signale der Netzhaut an das Gehirn weiterzugeben. Damit spielt der Hirnnerv eine zentrale Rolle für die Sehfähigkeit des Menschen. Wie der Aufbau des Nervus opticus ist, welche Störungen und Erkrankungen sich entwickeln können und wo sich der Sehnerv genau befindet, erfährst du in den folgenden Abschnitten unseres FAQ zum Thema Sehnerv.

Der Silberblick – Schönheitsfehler oder Schönheitsmerkmal?

Das räumliche Sehen ist nur möglich, wenn beide Augen das gleiche Bild abbilden. Bei der Fehlstellung dagegen, die ein Schielen verursacht, verliert sich die dreidimensionale Sicht. Bei Kindern lässt sich das schielende Auge in seiner Sinneswahrnehmung durch Okklusion unterdrücken, sodass sich das dominante Auge weiter entwickelt. Erwachsene wiederum kämpfen mit Doppelbildern und Einschränkungen der Sehschärfe. Bei ihnen kann der Seheindruck selten korrigiert werden.

Kinderaugenarzt: Baufehler der Augen mithilfe der Kinderaugenheilkunde schon im Kindesalter korrigieren

Kinder lernen bis ins Schulalter hinein richtig zu sehen. Treten bereits in jungen Jahren Sehfehler auf, stören sie die gesamte Entwicklung. Meist resultieren Sehschwächen aus Baufehlern der Augen. Mitunter beeinträchtigen Augenerkrankungen das Sehvermögen. In der Regel lassen sich Baufehler, Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen gut behandeln. Entscheidend ist dabei, die Einschränkungen früh zu erkennen. Je eher Eltern ihr Kind beim Kinderaugenarzt vorstellen, desto besser. Nur durch eine Augenuntersuchung kann der Facharzt Erkrankungen diagnostizieren. Eine Sehschule deckt zum Beispiel schon kleinste Schielwinkel auf. Nach der Diagnostik sorgt eine Therapie für störungsfreies Sehen und Heranwachsen. Ob Nasenfahrräder oder Augenlasern helfen, erfährst du hier.