Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ophthalmologie bezeichnet die Augenheilkunde, also den Fachbereich der Medizin, der sich mit Augenkrankheiten auseinandersetzt. Ein Ophthalmologe ist somit ein Augenarzt. Sein Gebiet umfasst ausdrücklich auch die anatomischen Strukturen rund um das Auge, wie etwa die Augenhöhle und den Sehnerv. Der Augenarzt ist dabei Spezialist für alle erdenklichen Schäden am Auge sowie für Erkrankungen. Damit grenzt er sich vom Augenoptiker ab, der vor allem für das Erstellen von Sehhilfen zuständig ist. Eine enge Zusammenarbeit besteht aber nicht nur mit Augenoptikern, sondern auch mit Hals-Nasen-Ohren- und Nervenärzten. Die Kompetenz in der Ophthalmologie umfasst deshalb auch andere Bereiche des Gesichtes sowie das Auge beeinflussende Erkrankungen.
Die Ophthalmologie umfasst alle Funktionen des Auges. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit:
Das Sehen als zentrale Funktion des Auges ist nur ein Teilbereich. Abhängig davon, wodurch das Sehvermögen beeinträchtigt wird, muss entweder eine Behandlung erfolgen oder eine Sehhilfe gestellt werden. Die Ophthalmologie hat insgesamt mehr mit Erkrankungen des Auges zu tun, die über Kurz- und Weitsichtigkeit hinausgehen. Es gibt im Auge sehr vieles, was erkranken kann: Vor allem die Netzhaut ist manchmal beschädigt oder durch Krankheit teilweise zerstört. Andere Augenleiden werden durch Entzündungen, genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse verursacht. Es obliegt dem Ophthalmologen daher vor allem, die Beeinträchtigung des Auges zu erkennen und zu behandeln. Das Korrigieren der Sehschärfe ist – mit Ausnahme der chirurgischen Möglichkeiten – vor allem eine Frage eins guten Optikers. Der Augenarzt kann aber auch hier hilfreich sein, da er auch Beeinträchtigungen des Sehens messen und klassifizieren kann. Das Kernfeld bleiben bei diesen Fachärzten aber richtige Augenkrankheiten und Schäden am Auge.
Die Augenheilkunde beschäftigt sich mit Erkrankungen des Auges. Teilweise werden sie konservativ behandelt, teilweise kommt die Chirurgie zum Einsatz. Zu den Augenkrankheiten und Leiden, mit denen sich die Ophthalmologie beschäftigt, gehören unter anderem:
Weiterhin beschäftigt sich die Ophthalmologie mit vielen Problemen an der Augenmuskulatur und mit der Augenstellung. Darunter fallen das Schielen, aber auch Probleme mit dem Fokussieren der Augenlinse und Beweglichkeitsstörungen des Augapfels in der Augenhöhle. Augenärzte sind zudem auch dann beteiligt, wenn Unfälle oder auch beispielsweise Krebs die Strukturen im Gesicht zerstört haben. Insgesamt sind auch Tumore im Augenbereich ein Teilgebiet der Ophthalmologie.
Die Behandlung bei einem Augenarzt hängt davon ab, welches Leiden vorliegt. Bei Entzündungen und Wunden kommen häufig konservative Methoden zum Einsatz. Salben, Antibiotika und andere Medikamente können hier genügen. Ist das Auge zudem aufgrund anderer Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen worden, sollte die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden. Andere Behandlungsformen in der Ophthalmologie umfassen chirurgische Eingriffe und spezielle Behandlungsmethoden, die nur in der Augenheilkunde eingesetzt werden. Unter den chirurgischen Eingriffen finden sich beispielsweise:
Es gibt noch viele weitere chirurgische Eingriffe, die sich allesamt durch hohe Anforderungen an die Präzision auszeichnen. Chirurgische Eingriffe am Auge sind eine sehr feingliedrige Arbeit, die nicht selten durch Maschinen und andere technische Hilfsmittel unterstützt wird. Zudem sind auch Operationen per Laser inzwischen augenheilkundlicher Standard. Andere Behandlungsmethoden und Therapien beschäftigen sich beispielsweise mit der Augengesundheit – etwa mit dem Flüssigkeitshaushalt oder der Bindehautgesundheit. Hierfür gibt es Tinkturen oder Tropfen. Und auch die Beratung sowie die Vorsorgeuntersuchungen gehören zum Spektrum der Leistungen eines Augenarztes. Nicht zuletzt sind Sehhilfen als Form der symptomatischen Behandlung bei Beeinträchtigungen der Sehschärfe zu nennen. Auch hier ist die Ophthalmologie zuständig, wenngleich das Anfertigen von Brillen und Kontaktlinsen nicht dazugehört. Die Behandlung durch einen Ophthalmologen umfasst viele verschiedene Möglichkeiten, die an individuelle Patienten angepasst werden. Dabei kann grob zwischen medikamentösen, chirurgischen und Behandlungen mit Hilfsmitteln unterschieden werden.
Der Beruf des Augenarztes erfordert eine sehr anspruchsvolle Ausbildung. Der Teilbereich der Augenchirurgie ist dabei eine weitere Fortbildung im Fach selbst. Du solltest bei der Auswahl eines Facharztes für Ophthalmologie also darauf achten, welchen Schwerpunkt er hat. Dies ist, je nach Leiden, wichtig. Einen guten Augenarzt findest du in der Regel in jeder Stadt. Spezielle Ärzte- oder Behandlungszentren mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde befinden sich vor allem in grösseren Städten.
Von der Ophthalmologie und ihren vielen Teildisziplinen profitieren zahlreiche Menschen. Sehfehler und Augenkrankheiten sind nicht selten. Ausserdem kann es gerade bei Kindern sinnvoll sein, Augenstellungsfehler oder Fehlsichtigkeit früh zu erkennen, um diese auszugleichen. Besonders Menschen mit Erkrankungen, die auch das Auge umfassen können – wie etwa Diabetes –, profitieren zusätzlich durch einen kompetenten Augenarzt.
Die Augenheilkunde solltest du dann in Anspruch nehmen, wenn du:
Auch bei nicht als störend empfundenen Symptomen, wie etwa Eintrübungen oder Flecken, die die Sehkraft nicht behindern und keine Schmerzen auslösen, solltest du zum Augenarzt gehen, damit die Ursache abgeklärt werden kann.
Leidest du unter einem Verlust des Gesichtsfeldes, siehst du schwarze Flecken oder Blitze vor deinen Augen? Dann könnte eine Netzhautablösung vorliegen, die schnellstmöglich operativ behandelt werden muss. Aber auch Erkrankungen wie die Makuladegeneration oder eine diabetische Retinopathie machen eine Vitrektomie – wie Ärzte die Operation am Glaskörper des Auges bezeichnen – notwendig. Vielleicht hat dein Augenarzt bereits festgestellt, dass ein solcher Eingriff bei dir unabdingbar ist. In diesem Artikel erklären wir, was eine Vitrektomie ist, wie sie durchgeführt wird, was dich als Patienten erwartet, welche Risiken und Komplikationen auftreten können – und worauf du anschliessend besonders achten solltest.
Das komplexeste Sinnesorgan im menschlichen Körper ist das Auge. Seine Wahrnehmung ist so präzise, dass es pro Sekunde zehn Millionen Sinnesreize aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten kann. Darüber hinaus kann das Auge bis zu 600.000 verschiedene Farbschattierungen unterscheiden. Damit schlägt es so manche hochmoderne Kamera um Längen. Doch wie funktioniert das Auge, was passiert, wenn es in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird und wie können Brillen helfen?
Die Situation dürfte vielen bekannt sein. Du bist bei Regen unterwegs, die Sonne steht schräg und das Licht reflektiert auf der regennassen Strasse, sodass du geblendet die Augen zusammenkneifen musst. Blendungen wie diese vermeidest du mit polarisierten Sonnenbrillen. In unserem Ratgeber erfährst du, welchen Effekt sie erzielen, wie sie funktionieren und wofür und für wen sie geeignet sind. Darüber hinaus geben wir dir Tipps, worauf du beim Kauf und beim Tragen einer polarisierten Sonnenbrille achten solltest.
Die Gesundheit der Augen hängt immer von der Funktionalität und Gesundheit des Körpers ab. Treten dort Probleme und Beschwerden auf, kann sich das auch auf die Augen auswirken. Sehstörungen behindern die Wahrnehmung und sind häufig Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen. Sie zeigen sich ganz unterschiedlich und benötigen eine frühzeitige Behandlung. So treten sie bei einer Netzhautablösung oder auch einem Schlaganfall genauso auf wie bei kurzzeitigen Kreislaufproblemen.
Als Chiasma opticum bezeichnet man in der Anatomie den Punkt, an dem die Sehbahnen der Augen sich kreuzen. Daher heisst sie auch Sehnervenkreuzung. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Punkt, der für die Funktion des Sehens wichtig ist. Wie der Aufbau der Sehbahnen ist, ihre Funktionsweise und was Erkrankungen dort verursachen können, erfährst du in dem nachfolgenden Artikel.
Eine in der Physik vorkommende Lichtbrechung nennt sich Totalreflexion, wenn verschiedene Schichten und Medien betroffen sind, über die das Licht reflektiert und abgeleitet wird. Die Totalreflexion lässt sich dabei im Einfallswinkel durch das Brechungsgesetz berechnen. Beispiel für eine Totalreflexion ist ein Prisma, das Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt. Auch die Prismenbrille macht sich dieses Gesetz zunutze.