Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.

Was sind Brillen ohne Sehstärke?

Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich bei Brillen ohne Sehstärke um Fassungen mit Gläsern, die über keinerlei Korrekturfunktion verfügen. Brillen ohne Stärke, die du beim Optiker kaufst, verfügen dabei in der Regel über sogenannte Plangläser. Um Beschwerden wie Kopfschmerzen zu vermeiden, lohnt es sich, auf eine gute Qualität des Glases zu achten und nicht allein auf Fensterglas zu setzen.

Wann machen Brillen ohne Stärke Sinn?

Grundsätzlich besteht bei Brillen ohne Sehstärke keinerlei medizinische Notwendigkeit, diese zu tragen. Anders als Einstärken- und Gleitsichtbrillen sind sie lediglich als modisches Accessoire zu verstehen, mit dem du die Möglichkeit hast, dein Aussehen zu verändern, deine Persönlichkeit zu unterstreichen oder einfach mit dem Trend zu gehen. Grundsätzlich werden Brillenträgern einige markante Eigenschaften zugeschrieben, die du mit dem Tragen einer Brille ohne Stärke unterstützen kannst. Zu diesen Qualitäten gehören:

  • Selbstbewusstsein
  • Intelligenz
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Kompetenz

Etwas anders sieht es bei Sonnenbrillen ohne Stärke aus: Natürlich können auch sie als schönes Accessoire verstanden werden. Zusätzlich erfüllen sie aber auch den praktischen Zweck, die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch Sportbrillen gibt es häufig ohne Sehstärke, um beispielsweise das Verletzungsrisiko der Augen zu reduzieren.

Modelle, Grössen, Farben – Welche Brillen ohne Stärke stehen zur Auswahl?

Die Auswahl an Brillen ohne Sehstärke ist riesig und richtet sich nach dem Motto: „Erlaubt ist, was gefällt“. Grundsätzlich kannst du alle Brillenfassungen auch mit Gläsern ohne Sehstärke erhalten. Natürlich ist auch das Angebot an unterschiedlichen Grössen, Farben und Modellen gross. Auch hochwertige Designer-Brillen sind ohne Stärke beim Optiker erhältlich.

Welche Brillenmodelle, etwa Hornbrillen, liegen im Trend?

Wer mit dem Trend gehen will, setzt bei seiner Fake-Brille auf grosse Modelle mit sogenannten XXL-Fassungen. Bei den Gestellen sind sowohl Hornbrillen als auch jene mit dünnen Metallrahmen angesagt. Abhängig von der Gesichtsform passen sowohl runde als auch rechteckige Modelle in unterschiedlichen Grössen. Auch mit extravaganten Brillen in ausgefallenen Designs liegst du bei Brillen ohne Stärke richtig.

Auf welche Eigenschaften der Gläser sollte ich bei einer Brille ohne Stärke achten?

Auch wenn du die Brille ohne Stärke lediglich als modisches Accessoire nutzt, gibt es dennoch einige Eigenschaften, auf die du beim Kauf der Brille achten solltest. Das sind zum Beispiel:

  • Entspiegelung: Mit entspiegelten Gläsern vermeidest du unschöne Lichtreflexe. Ausserdem verhinderst du Ermüdungserscheinungen der Augen.
  • harte Beschichtung: Um hässliche und blicktrübende Kratzer zu vermeiden, lohnt es sich, auf Gläser mit einer Hartschicht zu setzen.
  • Interferenz- beziehungsweise Blaulichtfilter: Dieser Filter ist vor allem dann sinnvoll, wenn du die Fake-Brille auch während der Arbeit am Computer nutzt. Durch den Filter wird verhindert, dass Teile des blauen Lichts als schädliche HEV-Strahlen in die Augen dringen. In der Folge kannst du mit diesen speziellen Computerbrillen Ermüdungserscheinungen und Augenerkrankungen vorbeugen.

Tipp: Eine Brille ohne Stärke benötigt dieselbe Pflege wie eine „normale“ Brille. Reinige sie daher regelmässig unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel und trockne sie mit einem Mikrofasertuch sanft ab.

Worauf ist bei der Fassung der Brillen ohne Stärke zu achten?

Auch bei einer Brille ohne Stärke ist es wichtig, dass sie richtig sitzt. Achte deshalb darauf, dass

  • die Brille dein Gesicht an höchstens vier Stellen berührt: zweimal an den Ohren und zweimal an der Nase
  • die Wimpern keinerlei Kontakt zum Glas haben
  • die Brille ohne Stärke sich angenehm trägt, keine Schmerzen verursacht und keine Druckstellen hinterlässt
  • mögliche vorhandene Nasenpads immer einen flächigen Kontakt zu deiner Nase haben
  • die Brillenbügel nur einen minimalen Abstand zu deinen Schläfen aufweisen

Welche Filterkategorien gibt es bei Sonnenbrillen ohne Stärke?

Trägst du eine Sonnenbrille, spielt der UV-Schutz eine wesentliche Rolle. Hierbei solltest du auf einen entsprechenden UV-A- und UV-B-Filter achten. Sie filtern die gefährliche UV-Strahlung bei direkter Sonneneinstrahlung. Entzündungen der Horn- und Bindehaut sowie sogar Krebs kannst du so verhindern. Für optimale Sichtverhältnisse gibt es verschiedene Filterkategorien, die abhängig von der Verwendung einen unterschiedlichen Blendschutz bieten. Diese Kategorien sind:

  • Kategorie O: Geeignet für trübe Tage und die Dämmerung.
  • Kategorie 1: Sinnvoll für bedeckten Himmel.
  • Kategorie 2: Eignet sich für sommerliche Tage in unseren Breitengraden.
  • Kategorie 3: Schützt vor Sonneneinstrahlung am Meer, in Südeuropa, auf Schnee und in den Bergen.
  • Kategorie 4: Passend für Aufenthalte auf Gletschern und im Hochgebirge.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Die eigene Brille ist ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal. Sie wirkt durch eine moderne Brillenfassung optisch eindrucksvoll und erhöht gleichzeitig den Tragekomfort. Die Materialien, die Farbe und die Form spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu lässt sich die Brille exakt auf die Gesichtsform abstimmen. Alles Wissenswerte über Brillenfassungen gibt es hier.

Hemianopsie: Alles Wissenswerte über die Halbseitenblindheit im Gesichtsfeld

Sehstörungen schränken uns im Alltag ein. Bei der Hemianopsie handelt es sich sogar um eine besonders schwerwiegende Einschränkung: Sie ist auch bekannt als die Halbseitenblindheit und bereitet Betroffenen oft grössere Probleme beim Sehen – wobei diese jedoch nicht unter einer Erblindung leiden. Lies hier nach, was genau hinter der Hemianopsie steckt, welche Behandlung möglich ist und wie du die Halbseitenblindheit etwa von einem Skotom über die Symptome unterscheidest.

Keratokonus – Wichtige Fakten zur krankhaften Veränderung der Augenhornhaut

Die Bezeichnung „Keratokonus“ setzt sich aus dem griechischen Wort „keras“ (Horn) und dem lateinischen Wort „konus“ (Kegel) zusammen und bezeichnet eine krankhafte, fortschreitenden Verformung der Hornhaut des Auges. Durch die kegelförmige Veränderung der Hornhaut wird der Lichteinfall des Auges gestört, sodass es zu Sehstörungen und weiteren Beeinträchtigungen kommt, die gegebenenfalls mit einer Transplantation einhergehen. Eine Erblindung droht durch einen Keratokonus aber nicht.

Konvexe Linse – wichtig in der Optik wie im Alltag

Sammellinse, Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse: Die konvexe Linse hat viele Bezeichnungen. Abhängig davon, in welchem Bereich sie angewandt wird, variiert der Name der sphärisch geschliffenen Linse mit ihrer positiven Brechkraft. Aber welche Eigenschaften hat eine konvexe Linse? Die Linse sammelt einfallende Lichtstrahlen in ihrer Brennebene. Bei einer konvexen Linse ist die Oberfläche nach aussen gewölbt. Sie bündelt das Licht, sodass weitsichtige Menschen die als Plusgläser bezeichnete konvexe Linse als Brillenglas verwenden. Aber das ist noch nicht alles …

Synechien – Verwachsungen und Verklebungen, die an vielen Organen auftreten können

Als Synechien werden Verbindungen unterschiedlicher Gewebe bezeichne, die normalerweise voneinander abgegrenzt sind. Das betrifft besonders dünne bindegewebige Schichten, die die Organe auskleiden und einhüllen. Sie dienen gleichzeitig als Befestigung und gewährleisten, dass Organe und Geweben gegeneinander verschiebbar bleiben. Bei starken Vernarbungen, zum Beispiel nach Operationen, können die Verwachsungen auch relative dicke Bindegewebsstränge entwickeln. Die Gründe für die Bildung von Synechien sind vielfältig, ebenso die betroffenen Organe. Ob jemand darunter leidet und wie stark sich Einschränkungen durch die Symptome auswirken, ist nicht generell zu beantworten. Manche Probleme verschwinden von selbst, andere erfordern medizinische Eingriffe wie die Durchtrennung der Stränge.

Verschwommenes Sehen – was sind die Ursachen und wie erfolgt die Behandlung?

Eine Verschlechterung der Sicht kann belastend sein, muss jedoch noch kein Hinweis auf Augenkrankheiten sein. Gerade das verschwommene Sehen tritt am häufigsten auf, sogar als ganz natürliche Reaktion des Körpers, wenn er mit unerwarteten Situationen konfrontiert ist. Das verschwommene Sehen hat seine Ursache aber auch oft in einem nicht ausreichend korrigierten Sehfehler oder in einer Trübung des Okularapparats.