Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich bei Brillen ohne Sehstärke um Fassungen mit Gläsern, die über keinerlei Korrekturfunktion verfügen. Brillen ohne Stärke, die du beim Optiker kaufst, verfügen dabei in der Regel über sogenannte Plangläser. Um Beschwerden wie Kopfschmerzen zu vermeiden, lohnt es sich, auf eine gute Qualität des Glases zu achten und nicht allein auf Fensterglas zu setzen.
Grundsätzlich besteht bei Brillen ohne Sehstärke keinerlei medizinische Notwendigkeit, diese zu tragen. Anders als Einstärken- und Gleitsichtbrillen sind sie lediglich als modisches Accessoire zu verstehen, mit dem du die Möglichkeit hast, dein Aussehen zu verändern, deine Persönlichkeit zu unterstreichen oder einfach mit dem Trend zu gehen. Grundsätzlich werden Brillenträgern einige markante Eigenschaften zugeschrieben, die du mit dem Tragen einer Brille ohne Stärke unterstützen kannst. Zu diesen Qualitäten gehören:
Etwas anders sieht es bei Sonnenbrillen ohne Stärke aus: Natürlich können auch sie als schönes Accessoire verstanden werden. Zusätzlich erfüllen sie aber auch den praktischen Zweck, die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch Sportbrillen gibt es häufig ohne Sehstärke, um beispielsweise das Verletzungsrisiko der Augen zu reduzieren.
Die Auswahl an Brillen ohne Sehstärke ist riesig und richtet sich nach dem Motto: „Erlaubt ist, was gefällt“. Grundsätzlich kannst du alle Brillenfassungen auch mit Gläsern ohne Sehstärke erhalten. Natürlich ist auch das Angebot an unterschiedlichen Grössen, Farben und Modellen gross. Auch hochwertige Designer-Brillen sind ohne Stärke beim Optiker erhältlich.
Wer mit dem Trend gehen will, setzt bei seiner Fake-Brille auf grosse Modelle mit sogenannten XXL-Fassungen. Bei den Gestellen sind sowohl Hornbrillen als auch jene mit dünnen Metallrahmen angesagt. Abhängig von der Gesichtsform passen sowohl runde als auch rechteckige Modelle in unterschiedlichen Grössen. Auch mit extravaganten Brillen in ausgefallenen Designs liegst du bei Brillen ohne Stärke richtig.
Auch wenn du die Brille ohne Stärke lediglich als modisches Accessoire nutzt, gibt es dennoch einige Eigenschaften, auf die du beim Kauf der Brille achten solltest. Das sind zum Beispiel:
Tipp: Eine Brille ohne Stärke benötigt dieselbe Pflege wie eine „normale“ Brille. Reinige sie daher regelmässig unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel und trockne sie mit einem Mikrofasertuch sanft ab.
Auch bei einer Brille ohne Stärke ist es wichtig, dass sie richtig sitzt. Achte deshalb darauf, dass
Trägst du eine Sonnenbrille, spielt der UV-Schutz eine wesentliche Rolle. Hierbei solltest du auf einen entsprechenden UV-A- und UV-B-Filter achten. Sie filtern die gefährliche UV-Strahlung bei direkter Sonneneinstrahlung. Entzündungen der Horn- und Bindehaut sowie sogar Krebs kannst du so verhindern. Für optimale Sichtverhältnisse gibt es verschiedene Filterkategorien, die abhängig von der Verwendung einen unterschiedlichen Blendschutz bieten. Diese Kategorien sind:
Das Ophthalmoskop gehört zur standardmässigen Ausstattung in der Augenheilkunde. Mit diesem handlichen Gerät sucht der Augenarzt mit einem speziellen Verfahren nach Erkrankungen des Auges, indem er in den Glaskörper hineinsieht. Die Ophthalmoskopie, auch als Funduskopie und Augenspiegelung bekannt, wird aber auch von Medizinern anderer Fachgebiete verwendet. Grund dafür sind die feinen Adern in der Netzhaut, an denen ein Arzt auch erkennen kann, ob ein Patient beispielsweise durch Bluthochdruck oder Diabetes bereits Schäden an den blutführenden Gefässen davon getragen hat. Die Verwendung eines Ophthalmoskops bedarf einiger Erfahrung, weil es nicht ganz einfach ist, hinter der Pupille den Augenhintergrund auszuleuchten.
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.
Als Strabismus oder Schielen werden in der Augenheilkunde Augenmuskelgleichgewichtsstörungen bezeichnet, die mit einer Fehlstellung der Augen einhergehen. Die Folgen sind zum einen kosmetischer Natur, zum anderen wirkt sich das Schielen jedoch auch beeinträchtigend auf die Sehfähigkeit und somit auf die Lebensqualität des Betroffenen aus. Hier kannst du nachlesen, welche Schielformen es gibt, wie Strabismus behandelt werden kann und wodurch die Fehlstellungen der Augen verursacht werden.