Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Die eigene Brille ist ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal. Sie wirkt durch eine moderne Brillenfassung optisch eindrucksvoll und erhöht gleichzeitig den Tragekomfort. Die Materialien, die Farbe und die Form spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu lässt sich die Brille exakt auf die Gesichtsform abstimmen. Alles Wissenswerte über Brillenfassungen gibt es hier.

Was sind Brillenfassungen und wie bestimmen sie die Optik?

Die Brillenfassung ist die Umrandung der Gläser, die auch ästhetische Ansprüche erfüllen muss. Daneben müssen Brillenfassungen natürlich anpassungsfähig, robust, bequem, beständig und hautverträglich sein. Durch die Brillenfassung erhält eine Brille ihr eigentliches Aussehen, erfüllt jedoch auch Anforderungen an Tragekomfort, Passform oder das gewünschte Design. Bevor Brillengläser beim Optiker eingeschliffen werden, ist es wichtig, die geeignete Fassung auszuwählen. Anhand der Grösse werden die Gläser zugeschnitten, wobei die Brillenfassung auch die Dicke des Glases beeinflusst. Sie gibt die Zentrierung der Gläser vor, die im Zusammenspiel von Fassung und Glas deine Fehlsichtigkeit behebt. Unterschieden werden verschiedene Brillenfassungen, die du nach ganz eigenen Kriterien auswählen kannst. Es gibt:

  • Vollrandbrillen
  • Halbrandbrillen
  • rahmenlose Brillen
  • gekrümmte Sportbrillen

Bei der klassischen Vollrandbrille hast du den Vorteil einer optimalen Fixierung der Gläser. Beliebt ist aber mittlerweile auch die Halbrandbrille als Kompromiss, um umliegende Balken oder die Umrandung zu vermeiden. Solche Modelle setzen andere Akzente und unterstreichen den Gesichtstyp relativ unauffällig. Sportbrillen haben die Aufgabe, bei der körperlichen Aktivität maximalen Sitz zu ermöglichen, sind aber auch modern und im Design interessant. Die randlose Brille wiederum ist die unauffälligste und bleibt zeitlos.

Aus welchen Materialien bestehen Brillenfassungen beim Optiker?

Das Material einer Brillenfassung prägt Design, Brillenstyling und Tragekomfort. Welche Modelle im Trend liegen, wechselt natürlich. Lass dich bei einem Brillenberater über die Wahl des geeigneten Modells ausführlich informieren. Typische Materialien sind:

  • Fassungen aus Metall (kratzfest und bruchsicher, mit Edelstahl auch hautverträglich)
  • Fassungen aus Kunststoff (bruchfest mit sehr leichtem Gewicht und hohem Tragekomfort, mit Silikonbeschichtung auch für Allergiker geeignet)
  • Fassungen aus Naturhorn (Nachahmung der bekannten klassischen Hornbrille mit glänzend polierter Fassung und ausgeprägtem Rahmen)
  • Fassungen aus Titan (sehr dünn, korrosionsbeständig, extrem leicht und biegsam mit hoher Stabilität)

Welche Arten von Brillenfassungen für alle Sehstärken gibt es?

Die Brillenfassungen für Modelle, die du in deiner Sehstärke benötigst, sind vielseitig. Sie können rund, eckig, in Piloten- oder Butterflyform gefertigt sein und bestimmen so die Wirkung deines Gesichts und deiner Augen. Die Brillenfassung sollte dabei ein günstiges Gegengewicht zu deinen Gesichtskonturen bilden. Runde Gesichter werden durch ein eckiges Modell begünstigt, schmale und längliche Gesichter durch runde oder geschwungene Fassungen. Vollrandbrillen sind immer auffälliger und gestatten zugleich, dass du dich durch deine Brille von anderen abhebst und diese zum Hingucker wird.

Welche Grösse der Brillenfassung ist die richtige für mich?

Die Grösse einer Brillenfassung und die Rahmenart sollten der Anatomie deines Gesichts entsprechen und dieses günstig betonen. Eine individuelle Anpassung bringt beim Optiker Vorteile, weil die Gläser zunächst optisch exakt ausgerichtet werden und das Gestell an die Brillenform angepasst wird. Das vermeidet, dass deine Brille später Druckstellen hinterlässt oder verrutscht. Nicht nur die Grösse des Gestells und der Gläser ist wichtig, sondern auch die Breite des Nasenstegs und die Art der Bügelenden. Besonders vorteilhaft sind Brillengestelle, die ein geringes Gewicht aufweisen. Mit zunehmender Grösse der Brillenfassung sind auch die Brillengläser grösser und damit schwerer. Das ist beispielsweise bei hohen Dioptrienwerten der Fall.

Welche Kategorien an Brillen gibt es?

Die Brillenfassung bestimmt sich auch durch die Brillenart und kann über einen Monitor vor der Fertigung an deine Bedürfnisse angepasst werden. Für eine einfache Lesebrille benötigst du einen anderen Rahmen als für eine Brille, die du ständig trägst. Unterschieden werden folgende Kategorien:

  • Lesebrille
  • Korrektionsbrille
  • Gleitsichtbrille
  • Einstärkenbrille
  • Sportbrille
  • Sonnenbrille
  • Mehrstärkenbrille
  • Prismenbrille (gegen das Schielen)
  • Brille für Farbblindheit

Welche Aufgabe hat der Brillenpass bei einem Sehtest?

Der Brillenpass enthält alle wichtigen Angaben zu deiner Brille, besonders wenn es sich um typische Korrekturbrillen handelt. Das Dokument wird beim Optiker ausgestellt und die Daten werden eingetragen, wenn eine neue Brille ansteht. Anhand der dort aufgeführten Werte ist es dem Augenoptiker möglich, die Brillengläser und die Brillenfassung anzupassen und auf deine Bedürfnisse zu optimieren. Alle enthaltenen Werte sind mit einem Sehtest verbunden. Der Brillenpass ermöglicht die Details für die Anfertigung der Sehhilfen und wird durch neue Prüfungen und einem wiederholten Sehtest aktualisiert, da deine Sehstärke sich in der Regel verändert. Enthalten sind wichtige Angaben zur Pupillendistanz, zur Sehstärke, zum Abstand der Gläser, zum Achsenwert und Additionswert und zum Zylinder, der die Hornhautverkrümmung korrigiert. Da jede Brille individuell angepasst wird, dient der Pass auch zur Fertigung der Fassung.

Wie lässt sich mit dem richtigen Brillengestell die eigene Persönlichkeit untermalen?

Wenn deine Brille zu deinem Gesicht passt, kannst du bestimmte Merkmale betonen oder hervorheben, aber auch kaschieren. Entscheidend sind zunächst immer die Grösse und Breite der Brille und das allgemeine Design für deine Gesichtsform. Bei einem eckigen Gesicht sind Stirn, Wangen und Kinn gleichmässig breit und der Kiefer ist stark ausgeprägt. Dein Gesicht wirkt markanter und wird mit ovalen oder runden Gläsern weicher gezeichnet. Runde Gesichter wirken mit rechteckigen Brillenfassungen interessanter und schmaler. Deine Persönlichkeit kannst du natürlich mit auffälligen Brillen hervorheben, so mit Hornbrillen, Butterfly-Brillen oder Retro-Brillen. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Fassung dir steht.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gleitsichtbrillen bringen mehr Komfort beim Sehen im Fern- und Nahbereich

Gleitsichtbrillen vereinen mehrere Funktionen in einer Sehhilfe – nämlich verschiedene Sehstärken im oberen, mittleren und unteren Bereich der Gläser. Wer kurzsichtig ist und gleichzeitig an zunehmender Altersweitsichtigkeit leidet, kann mit ein und derselben Brille lesen und in zwei Entfernungen scharf sehen: In die Nähe und in die Ferne. Der lästige Wechsel zwischen der normalen und der Lesebrille entfällt. Kontaktlinsen können das nicht, denn sie sitzen direkt auf dem Augapfel und bewegen sich mit ihm. Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Träger mit ihrer Gleitsichtbrille zufrieden. Probleme treten durchaus anfangs kurz auf, verschwinden überwiegend aber nach einer Eingewöhnungszeit.

Winkelfehlsichtigkeit – die sieben wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung

Kopfschmerzen, Schwindel und schmerzende Augen – wer mit solchen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nicht selten verbirgt sich hinter den Symptomen ein unentdeckter Sehfehler. Wird eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert, ist eine Korrektur der Sehstörung mithilfe einer Sehhilfe zu empfehlen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit oder der im Fachjargon so genannten Heterophorie? Beim latenten Schielen, das bei manchen Menschen kaum auffällt, versuchen die Augen und das Gehirn permanent, Doppelbilder zu vermeiden. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema und wie du schnell wieder ohne Beeinträchtigungen gut siehst.

Keratokonus – Wichtige Fakten zur krankhaften Veränderung der Augenhornhaut

Die Bezeichnung „Keratokonus“ setzt sich aus dem griechischen Wort „keras“ (Horn) und dem lateinischen Wort „konus“ (Kegel) zusammen und bezeichnet eine krankhafte, fortschreitenden Verformung der Hornhaut des Auges. Durch die kegelförmige Veränderung der Hornhaut wird der Lichteinfall des Auges gestört, sodass es zu Sehstörungen und weiteren Beeinträchtigungen kommt, die gegebenenfalls mit einer Transplantation einhergehen. Eine Erblindung droht durch einen Keratokonus aber nicht.

Glaskörperabhebung? Kein Grund zur Besorgnis

Das Auge und die Netzhaut werden mit zunehmendem Alter empfindlicher. Ab dem 50. Lebensjahr verändern sich die Sehschärfe und die Augenfeuchtigkeit. Auch Sehstörungen treten auf, wenn es sich um eine Glaskörperabhebung oder Glaskörpertrübung handelt. Diese sind normale Alterserscheinungen, die auch mit kleineren Blutungen oder Lichtblitzen im Auge einhergehen können. Eine Behandlung beim Augenarzt ist notwendig, um Risse zu verhindern oder der Gefahr einer Netzhautablösung vorzubeugen. Ein Grund zur Besorgnis ist die Glaskörperabhebung aber nicht.

Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.

Pupillenkontrolle – für die zuverlässige Aussage über den Patientenzustand

Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Augen, die von der Regenbogenhaut umgeben ist. Sie ermöglicht den Sehprozess und steuert die Menge des Lichteinfalls, in dem sie ihre Grösse ändert. Das gestattet eine optimale Abbildung der gesehenen Objekte. Beim Augenarzt wird der Pupillenstatus kontrolliert, um mögliche Augenerkrankungen zu diagnostizieren oder neurologische Befunde zu ermöglichen. Liegen sie vor, reagiert die Pupille auf Licht nicht so, wie sie soll. Alles Wichtige ur Pupillenkontrolle erfährst du hier.