Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.

Was ist Lentikularglas?

Einfach ausgedrückt, ist ein Lentikularglas ein Plusglas, also ein vergrösserndes Glas, das einen gewölbten Aufbau hat. Je nachdem, aus welchem Winkel der Blick auf das Glas fällt, vergrössert es unterschiedliche Bereiche. Die Gläser werden oft bei Bifokalbrillen benutzt, also bei sehr leistungsstarken Sehhilfen. In einen Teilbereich der Bifokalgläser wird das Lentikularglas eingelassen, was als kleine Wölbung zu erkennen ist. Entfernt erinnert die Ästhetik an ein Spiegelei. An den Rändern, dem Tragrand, hat die Linse keine oder nur wenige Dioptrien, sie füllen nur den Platz innerhalb des Brillenrahmens aus. Unter bestimmten Umständen können auch Prismen in das Lentikularglas eingearbeitet werden. Diese Prismen unterstützen etwa Menschen mit einem latenten Schielen.

Wie funktioniert das Lentikularglas?

In der mittleren Zone des Brillenglases ist das Glas gewölbt: Hier liegt der Bereich des Lentikularglases, der die optischen Korrekturen für den Brillenträger vornimmt. Der Tragrand drum herum ist deutlich flacher als der korrigierende Teil. Es gibt auch Sammellinsen, die am Rand einfallende Lichtstrahlen ebenfalls zur Korrektur nutzen, sie werden zum Beispiel bei Weitsichtigkeit genutzt. Der Optiker deines Vertrauens kann dir zur Wahl der richtigen Brillengläser raten – er weiss auch genau, ob die speziellen Gläser für deine Fehlsichtigkeit geeignet sind.

Das richtige Glas für Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit: Wer braucht Lentikulärgläser?

Lentikularglas ist besonders für Brillenträger gedacht, die sehr hohe Korrektionswerte haben, deren Sehstärke also stark eingeschränkt ist. Grundsätzlich kann der Schliff bei Weitsichtigkeit und bei Kurzsichtigkeit genutzt werden. Oft finden sie bei extremer Weitsichtigkeit Verwendung. Bei Kurzsichtigkeit wird die Verwendung zwischen –10 bis –30 Dioptrien empfohlen, bei Weitsichtigen bietet die Lentikularbrille zwischen +8 und +30 Vorteile. Ebenfalls Verwendung findet das Lentikularglas bei bestimmten Augenkrankheiten, etwa bei einer fehlenden Augenlinse, der sogenannten Aphakie.

Eine Frage der Ästhetik für Brillenträger: Wie sieht die Lentikularbrille aus?

Wer hohe Dioptrien-Werte korrigieren muss, benötigt dafür oft sehr dicke Brillengläser. Die Ästhetik kann darunter leiden, genau wie der Tragekomfort: Hinter den dicken Gläsern erscheinen die Augen stark verkleinert oder vergrössert, je nachdem, ob Weit- oder Kurzsichtigkeit korrigiert wird. Hier bietet die Lentikularbrille klare Vorteile. Weil die Gläser zum Tragrand hin sehr dünn ausgeschliffen werden, ist das Glas nicht nur leichter, sondern auch deutlich dünner. Sehr vorteilhaft sind Lentikulargläser, wenn sie zusätzlich verblendet werden. Ihr Schliff verleiht ihnen einen gleichmässigen Übergang vom optischen Bereich in der Mitte hin zum Tragrand: Der unglückliche Effekt der Vergrösserung oder Verkleinerung wird deutlich abgemildert.

Preise beim Optiker: Was kosten Lentikulargläser?

Komplexe Technologien sind häufig teurer als die „Standardvariante“. Auch bei den Lentikulargläsern gibt es Kosten zu bedenken. Lentikulargläser aus Kunststoff bieten UV-Schutz, haben Superentspiegelung für klare Sicht und lassen sich gegen Aufpreis auch mit speziellen Lotus-Beschichtungen ausstatten. Im Vergleich etwa zu herkömmlichen Gleitsichtbrillen, können durchaus höhere Kosten entstehen. Allerdings wiegt es für viele Brillenträger deutlich schwerer, auf die unbequemen, klobigen Gläser verzichten zu können und stattdessen einen Aufpreis für die dünneren, weniger auffälligen Lentikulargläser zu zahlen. Lentikuläre Mehrstärkenbrillen können, ebenso wie die Bifokal- oder die Gleitsichtbrille, verschiedene Fehlsichtigkeiten korrigieren.

Kunststoff, Prismen, Anpassungen: Worauf muss ich beim Entscheid für eine Lentikularbrille achten?

Die umfassende Beratung beim Optiker hilft dir beim Entscheid, ob die Lentikularbrille die richtige Lösung für deine Fehlsichtigkeit ist. Besonders wichtig ist die genaue Anpassung der Sehhilfen. Neben der Frage der Materialien – Kunststoff oder Glas – ist der richtige Schliff entscheidend. Die Brille muss genau nach der Augendrehpunktforderung angepasst werden. Ausserdem reflektieren die Gläser stärker als solche mit einem anderen Schliff: Deshalb sollte das Glas einer Mehrfachentspiegelung unterzogen werden. Ob Prismen eingearbeitet werden, welches Material gewählt wird, welche weiteren Besonderheiten beachtet werden müssen: All das besprichst du mit dem Optiker, der die richtigen Gläser genau plant und perfekt anpasst.

Welche Vorteile hat eine Lentikularbrille?

Ästhetik und Komfort, Kosten und Materialien: Es gibt eine Menge Punkte, die es beim Entscheid für die passenden Sehhilfen zu bedenken gilt. Das Lentikularglas ist für bestimmte Brillenträger aus mehreren Gründen eine echte Erleichterung. Sie erhöhen den Seh- und den Tragekomfort erheblich. Die Vorteile der Lentikularbrille haben wir hier einmal übersichtlich zusammengestellt:

  • mehr Tragekomfort besonders bei hohen Korrektionswerten
  • besonders gute Wirkung bei hohen Dioptrienzahlen, gerade bei Kurzsichtigkeit
  • gesteigerte Abbildungsqualität und deutliche optische Verbesserungen
  • auch bei hohen Korrektionswerten können nun Mehrstärkengläser genutzt werden
  • weniger Gewicht: Die dünneren Gläser verursachen weniger Druckstellen, wo das Brillengestell aufliegt und rutschen weniger
  • Kunststoff mindert das Gewicht noch einmal
  • verblendete Lentikulargläser wirken optisch deutlich vorteilhafter als dicke, herkömmliche Gläser, die die Augen grösser oder kleiner erscheinen lassen, als sie eigentlich sind

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Die eigene Brille ist ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal. Sie wirkt durch eine moderne Brillenfassung optisch eindrucksvoll und erhöht gleichzeitig den Tragekomfort. Die Materialien, die Farbe und die Form spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu lässt sich die Brille exakt auf die Gesichtsform abstimmen. Alles Wissenswerte über Brillenfassungen gibt es hier.

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Sehstörungen – Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Gesundheit der Augen hängt immer von der Funktionalität und Gesundheit des Körpers ab. Treten dort Probleme und Beschwerden auf, kann sich das auch auf die Augen auswirken. Sehstörungen behindern die Wahrnehmung und sind häufig Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen. Sie zeigen sich ganz unterschiedlich und benötigen eine frühzeitige Behandlung. So treten sie bei einer Netzhautablösung oder auch einem Schlaganfall genauso auf wie bei kurzzeitigen Kreislaufproblemen.

Schober Test – ein hilfreiches Testverfahren in der Schielheilkunde

Es gibt ein manifestes Schielen, das deutlich wahrnehmbar ist, aber auch ein latentes oder verborgenes Schielen, das Heterophorie heisst und in einer Winkelfehlsichtigkeit besteht. Diese ist als Störung nicht sichtbar, sondern wird nur von den Betroffenen empfunden und kann bei ihnen Sehstörungen und Missempfindungen auslösen. Entdeckt wird sie erst beim Augenarzt, und zwar durch einen Schober Test.

Kinderaugenarzt: Baufehler der Augen mithilfe der Kinderaugenheilkunde schon im Kindesalter korrigieren

Kinder lernen bis ins Schulalter hinein richtig zu sehen. Treten bereits in jungen Jahren Sehfehler auf, stören sie die gesamte Entwicklung. Meist resultieren Sehschwächen aus Baufehlern der Augen. Mitunter beeinträchtigen Augenerkrankungen das Sehvermögen. In der Regel lassen sich Baufehler, Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen gut behandeln. Entscheidend ist dabei, die Einschränkungen früh zu erkennen. Je eher Eltern ihr Kind beim Kinderaugenarzt vorstellen, desto besser. Nur durch eine Augenuntersuchung kann der Facharzt Erkrankungen diagnostizieren. Eine Sehschule deckt zum Beispiel schon kleinste Schielwinkel auf. Nach der Diagnostik sorgt eine Therapie für störungsfreies Sehen und Heranwachsen. Ob Nasenfahrräder oder Augenlasern helfen, erfährst du hier.

Brechungsindex: Das Mass für das perfekte Sehen

Der Brechungsindex ist eine optische Messgrösse, die vor allem bei Brillen und anderen Sehhilfen eine grosse Rolle spielt. Der Brechungsindex spiegelt das Verhältnis zwischen der Wellenlänge des Lichts und einem bestimmten Material wider. Diese Messgrösse wenden Physiker, Chemiker, Kriminaltechniker und vor allem Optiker an. Je höher die Dioptrienzahl bei Brillengläsern ist, desto dicker sind diese. Wenn der Optiker den genauen Brechungsindex des Glases kennt, kann er dieses auch bei hoher Dioptrienzahl dementsprechend dünn schleifen. Das ist wichtig, wenn die Brille nicht nur als Lesehilfe dienen soll, sondern auch modischen Zwecken.